Aus dem Rathaus

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung

Die Ortsverwaltung ist zu folgenden Öffnungszeiten ohne Terminvergabe frei zugänglich:

Mo.        7:30 - 12:00 Uhr
Die.        7:30 - 12:00 Uhr
Mi.         7:30 - 12:00 Uhr
Do.         7:30 - 12:00 Uhr    13:30 - 18:00 Uhr
Fr.          7:30 - 12:30 Uhr

Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefonisch unter 07528 / 9518-0 oder per Mail unter ov-neuravensburg@wangen.de 

Ortsvorsteher Dr. Hermann Schad ist für Sie nach vorheriger Terminabsprache erreichbar.

Landesgartenschau 2024

Die Landesgartenschau Wangen 2024 kommt zu Ihnen – in die Teilorte von Wangen und darüber hinaus!
Sichern Sie sich ganz bequem ihre Dauerkarte vor Ort oder erwerben Sie Gutscheine. Damit Sie in Sachen Geschenke für anstehende Geburtstage oder das Weihnachtsfest bestens vorbereitet sind! Ein Hinweis: Bitte denken Sie an Fotos (Passbild oder Handybild), wenn Sie Dauerkarten verschenken oder für Personen kaufen möchten, die beim Kauf nicht anwesend sind.

Die nächsten Termine in den Teilorten sind:
Neuravensburg Adventsmarkt 25.11.2023 von 14-21 Uhr
Leupolz Wintererwachen 26.11.2023 von 11-17 Uhr
Karsee Adventsmarkt 01.12.2023 von 16-20 Uhr
Deuchelried Wochenmarkt 07.12.2023 von 14-17 Uhr
Niederwangen Adventsmarkt 08.12.2023 von 15-19 Uhr
Primisweiler Adventsmarkt 16.12.2023 von 15-21 Uhr

Weitere Termine finden Sie gerne auf unserer Website unter
www.lgswangen2024.de/aktuelles/termine

Streugut für den Winter

Nachdem in den letzten Jahren manche der im Ort aufgestellten Kisten mit Streugut über den Winter komplett unbenutzt blieben, haben wir uns dazu entschlossen, an diesen Stellen kein Streugut mehr bereitzustellen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, bei Bedarf am Streugutsilo neben dem Boeckeler Stadel Streugut abzuholen.

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 15. November 2023

Bekanntgaben

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die Firma Zeus E-Scooter in Neuravensburg verteilt hat. Die erste Versuchsphase läuft bis zum 1. Dezember. Danach gehen die Scooter in die Winterpause und sollen zwischen dem 1.3. bis 15.3. wieder verfügbar sein. Die App zur Nutzung der E-Scooter ist kostenlos im App Store unter ZEUS Deutschland erhältlich. Darin wird angezeigt wo die Scooter stehen, zudem ist die App mit einer Bezahlfunktion ausgestattet. Das System ist als „Free-Floating“ konzipiert, das bedeutet, dass die Roller nicht an Abstellstationen gebunden sind.

Vorstellung der neuen Leiterinnen und des Planungsstandes zum Standort der Waldgruppen unseres Kindergartens

Seit dem aktuellen Kindergartenjahr leiten Frau Nadja Reischmann-Tschechowski und Frau Katja Geisler den Kindergarten Bienenstock in Neuravensburg. Die beiden Kindergartenleiterinnen freuen sich über eine gute Personalsituation. Momentan ist der Kindergarten mit 139 Kinder fast ausgebucht. In den Hausgruppen gibt es noch 1 freien Platz, in der Wichtelgruppe (Waldgruppe) sind 7 Plätze frei.

Der Vorsitzende erläutert den Planungsstand zum künftigen Standort der Waldgruppen. Nachdem es von Seiten der Forstbehörde Einwendungen bezüglich des Standortes in Engetsweiler gegeben hat und der Standort am Kocherhof aufgrund der großen Entfernung zum Hauptstandort und der dadurch notwendigen, zeitaufwändigen Busfahrten von vielen Eltern abgelehnt wird, schlägt die Verwaltung einen gemeinsamen Standort beider Waldgruppen in der Engetsweiler Straße hinter der Firma Lanz ab dem Kindergartenjahr 2024/25 vor. Hierzu steht eine neue Schutzhütte zur Verfügung, die zuvor zu Werbezwecke auf der Landesgartenschau ausgestellt werden wird.

Der Ortschaftsrat nimmt die Verlagerung der Standorte beider Waldgruppen in die Engetsweilerstraße (unterhalb der Fa. Lanz) zur Kenntnis und billigt den Planentwurf für die neue Schutzhütte.

Informationen zum städtischen Haushalt 2024

Der Vorsitzende berichtet, dass der Hebesatz für die Grundsteuer B von 425 auf 475 % erhöht wird. Des Weiteren erläutert er die Haushaltsansätze welche Neuravensburg direkt betreffen:

  • Planungsrate Erweiterung GS Neuravensburg, inkl. Schulzwerge                                    200.000 €
  • Kindergarten Neuravensburg, Schutzhütte für Waldgruppen                                             150.000 €
  • Kirchengemeinde Roggenzell Zuschuss, 1. Rate                                                                 52.500 €
  • Flutlichtanlage (LED) Sportplätze Neuravensburg                                                                30.000 €
  • Spielgeräte (Kinder-Bike-Anlage)                                                                                          20.000 €
  • Grundschule Neuravensburg, Sanierung Schrägdach                                      im Gebäudeunterhalt
  • Gemeindestraßensanierung                                                                                im Straßenunterhalt

Bauangelegenheiten

  • Bauvoranfrage: Engetsweiler 13, Erweiterung Milchviehstall mit Laufhof, Einbau automatisiertes Melksystem, Neubau Güllegrube

Der Vorsitzende erläutert die Bauvoranfrage. Es handelt sich um privilegiertes Bauen. Allerdings wird der geforderte Abstand zum Naturschutzgebiet „Rotasweiher“ um 20 Meter unterschritten. Der Vorsitzende sieht jedoch keine Alternative zum Standort.

Die Ortsverwaltung Neuravensburg gibt die Bauvoranfrage mit dem Vermerk „keine Einwände“ an die Baubehörde zurück.

Stellenangebot

Bei der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu ist im Ordnungs- und Sozialamt, Fachbereich Polizei-, Gewerbe- und Verkehrswesen zum 1. Januar 2024 folgende Stelle zu besetzen:
• Sachbearbeitung (w/m/d) Bußgeldstelle
- unbefristete Teilzeitzeitstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 70 %
- Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TVöD
Es erwartet Sie eine Bezahlung mit den tariflichen Steigerungen im öffentlichen Dienst.
Nähere Informationen und die ausführliche Ausschreibung zu dieser Stelle finden Sie auf der Homepage der Stadt Wangen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22. November 2023 auf unserer Homepage unter https://www.mein-check-in.de/ wangen/position-360587. Bitte nutzen Sie den Service unseres Online-Bewerbungsverfahrens.

Standbetreibersitzung für den Narrensprung am 13.01.2024

Am Dienstag, den 21.11.2023 findet die Standbetreibersitzung um 20:00 Uhr im Zunftraum statt.
Die Narrenzunft Neuravensburg bittet alle örtlichen Vereine, die am Narrensprung einen Stand betreiben möchten, zu erscheinen.
 

Der neue Heimatkalender ist da!

Gute Nachricht für die vielen Fans: Ab sofort kann der frisch gedruckte Fotokalender „Neuravensburg 2024“ im Rathaus, in der Marien-Apotheke sowie der Getränkeabteilung vom EDEKA- Dorfmarkt angeschaut und gekauft werden. Er bietet im repräsentativen DIN-A-3-Format auf hochwertigem, umweltzertifizierten FSCâ-Papier wie gewohnt schöne, aktuelle Fotos unserer Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten, aber diesmal auch ganz neue, faszinierende Motive aus der Vogelperspektive. Dazu im Kalendarium alle wichtigen Informationen, insbesondere zu unseren örtlichen Veranstaltungen. Der Preis bleibt trotz gestiegener Herstellungskosten unverändert bei 15,- €; davon gehen 50 Cent an den Burg-und Heimatverein als Kooperationspartner dieses Kalenderprojekts. Dafür schenken Sie sich oder anderen ein ganzes Jahr lang Freude an sowie Verbundenheit mit unserer Heimat, was gerade in diesen unruhigen Zeiten einfach gut tut. Sichern Sie sich also bald Ihr persönliches Exemplar, denn die Auflage ist begrenzt!

Hinweise zu Anpflanzungen

Nach § 28 Abs. 2 Straßengesetz dürfen Anpflanzungen und Zäune sowie Stapel, Haufen oder andere mit dem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen nicht angelegt oder unterhalten werden, wenn sie die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Hierzu sind alle Anpflanzungen auf die Grundstücksgrenze zu rückzuschneiden. Des Weiteren müssen die Anpflanzungen so zurechtgeschnitten werden, dass Laternen ihren Zweck zur Ausleuchtung vollkommen erfüllen können. Verkehrszeichen dürfen von Anpflanzungen nicht beeinträchtigt werden.
Zudem sind folgende Höhen über Straßen und Geh- und Radwegen freizuhalten:
Freizuhaltende Höhe bei Straßen: 4,50 Meter
Freizuhaltende Höhe bei Gehwegen: 2,30 Meter
Freizuhaltende Höhe bei Radwegen: 2,50 Meter

Beflaggung am Volkstrauertag 2023

Am diesjährigen Volkstrauertag, am 19. November 2023, wird wie in jedem Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft mit einer Kranzniederlegung in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland gedacht.

An der Kranzniederlegung in der Neuen Wache in Berlin werden Bundespräsident Steinmeier, I. K. H. Kronprinzessin Victoria von Schweden, die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Özoğuz (in Vertretung der Präsidentin des Deutschen Bundestages), die Präsidentin des Bundesrates Schwesig, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Harbarth, der Bundesminister der Verteidigung Pistorius (in Vertretung des Bundeskanzlers), der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Schneiderhan, die Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin Giffey (in Vertretung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin), die Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin Seibeld sowie der Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer teilnehmen.

Die Stadt Wangen fragt Eltern zur Kinderbetreuung

Auch 2023 soll auf Initiative des Gesamtelternbeirats der Wangener Kindergärten (GEB) eine Umfrage unter jungen Familien durch die Stadt Wangen stattfinden. Ziel ist es, die aktuelle und geplante Betreuungssituation für ihre Kinder abzufragen. Angesprochen sind Eltern von Kindern, die zwischen dem 1. November 2019 und dem 30. November 2023 geboren sind oder erwartet werden. Die Umfrage wurde durch den Gesamtelternbeirat der Wangener Kindergärten (GEB) angeregt. Um ein möglichst aussagekräftiges Bild zu bekommen, erhofft sich die Stadt einen hohen Rücklauf, wobei nur ein Fragebogen pro Kind ausgefüllt werden soll. Unter anderem möchte die Stadt wissen, ab welchem Alter ein Kind in eine Einrichtung gehen soll; ob ein Kind aktuell zu Hause oder in einer Einrichtung betreut wird; welche  Betreuungszeiten favorisiert werden. Gefragt wird auch, ob Eltern zusätzlich zur Kindergarten/Tagesstätten-Betreuung weitere Unterstützung brauchen, um Beruf und Kinderbetreuung zu vereinbaren. Auch die Gründe für die Wahl der Einrichtung sind von Interesse. Der komplette Fragebogen ist auf der Homepage der Stadt Wangen aufzufinden unter wangen.de/umfrage. Die Umfrage dauert von Montag, 16.Oktober 2023 bis Donnerstag, 30. November 2023. Ausgewertet wird der Fragebogen anonym.
 

Martinimarkt Montag, 13. November 2023

Großer Krämermarkt in der Wangener Altstadt.
Zum Besuch dieses Marktes wird herzlich eingeladen!

Einladung zur Mitgliederversammlung des SV Neuravensburg am Freitag, den 17. November 2023 um 20.00 Uhr im Boeckeler Stadel in Neuravensburg

TAGESORDNUNG
1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung
2. Totenehrung
3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
4. Berichte der Abteilungsleiter
5. Finanzbericht des Hauptkassiers
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungen
7. Wahl des Vorstandes
8. Anträge und Anfragen
Anträge sind bis spätestens 10. November 2023 bei der Vorstandschaft einzureichen.
gez. Dr. Hermann Schad             Achim Kruzinski
(1. Vorsitzender)                        (stellv. Vorsitzender)

Ende der Grüngutannahme auf dem Gelände des „Wertstoffhofes am Südring“

Am Samstag, 11. November 2023 kann in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr letztmalig in diesem Jahr Grüngut auf dem Gelände des „Wertstoffhofes am Südring“ angeliefert werden. Grünschnitt, der danach anfällt, ist beim Entsorgungszentrum in Obermooweiler zu den bekannten Öffnungszeiten abzugeben.

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, den 15. November 2023 um 19:30 Uhr im Boeckeler Stadel sind alle interessierte Bürger eingeladen.

Tagesordnung

1. Bürgerfragen

2. Bekanntgaben

3. Vorstellung der neuen Leiterinnen und des Planungsstandes zum Standort der Waldgruppen unseres Kindergartens

4. Informationen zum städtischen Haushalt 2024

5. Bauangelegenheiten

6. Verschiedenes / Anfragen der Ortschaftsräte

Vorankündigung: Mitgliederversammlung SV Neuravensburg

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Sportvereins Neuravensburg findet am Freitag, den 17. November um 20.00 Uhr im Boeckeler Stadel statt.

Ortsvorsteher bepflanzen den Ortschaftsgarten auf der Argenwiese

Das Wetter hat es am vergangenen Freitagnachmittag mit uns Ortsvorstehern nicht wirklich gut gemeint. Aber wir ließen uns vom zeitweise strömenden Regen nicht beeindrucken und pflanzten unter Anleitung von Landschaftsarchitektin Elisabeth Bader über 200 Stauden im Garten der Ortschaften auf dem Landesgartenschaugelände. Wenigstens mussten wir nicht auch noch gießen. Der Garten, der von Elisabeth Bader geplant wurde, wird bis zur Eröffnung der Landesgartenschau am 26. April 2024 mit einem kleinen Pavillon, mit Bänken und verschiedenen Infopunkten zu den einzelnen Ortschaften versehen werden. Die Gemarkungsfläche der Stadt Wangen dient dabei als verbindendes Gestaltungselement. So viel sei schon verraten.
 

Ende der Grüngutannahme auf dem Gelände des „Wertstoffhofes am Südring“

Am Samstag, 11. November 2023 kann in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr letztmalig in diesem Jahr Grüngut auf dem Gelände des „Wertstoffhofes am Südring“ angeliefert werden.

Grünschnitt, der danach anfällt, ist beim Entsorgungszentrum in Obermooweiler zu den bekannten Öffnungszeiten abzugeben.

FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE NEURAVENSBURG Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 25.10.2023 um 19:30 Uhr in der Grundschule für alle Mitglieder und Interessierten

Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstands
3. Kassenbericht
4. Entlastungen
5. Bestätigung / Wahlen
6. Sonstiges / Vorschläge / Anregungen
Weitere Punkte, Wünsche oder Anregungen können vor
der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden
(fv-neuravensburg@gmx.de).
Sophia Schneiderhan, 1. Vorsitzende
Nadja Franz, 2. Vorsitzende

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 11. Oktober 2023

Eigenbetrieb Städtisches Abwasserwerk Wangen im Allgäu:

Gebührenkalkulation 2024 sowie Änderung der Abwassersatzung zum 01.01.2024

Der Vorsitzende erläutert die Gebührenkalkulation 2024 des Eigenbetriebs des Städtischen Abwasserwerkes. Erfreulicherweise können die Beiträge teilweise aufgrund der Verrechnung aus dem Jahr 2021 abgesenkt werden. Der Ortschaftsrat stimmt dem Beschlussvorschlag der Verwaltung einstimmig und ohne Enthaltung zu.

 

Außenbereichssatzung und örtliche Bauvorschriften „Hub“: Empfehlung zur Billigung des Entwurfs und Beschluss über die Durchführung der förmlichen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

Herr Brockof von der Stadtplanung erläutert Allgemeines zum Planungsinstrument der Außenbereichssatzung (ABS). So soll mit einer ABS eine behutsame bauliche Weiterentwicklung im Außenbereich (in dem entsprechenden Weiler) ermöglicht werden. Er weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass durch eine ABS kein unmittelbares Baurecht geschaffen wird. Weiter präsentiert Herr Brockof den Entwurf der Außenbereichssatzung „Hub“ und legt den Entwurf zur Beschlussfassung vor.

Der Ortschaftsrat Neuravensburg empfiehlt dem Gemeinderat, den Entwurf der Außenbereichssatzung und der örtlichen Bauvorschriften „Hub“ in der Fassung vom 07.09.2023 zu billigen. Außerdem empfiehlt der Ortschaftsrat Neuravensburg dem Gemeinderat die Verwaltung zu beauftragen, auf Grundlage dieses Entwurfes die förmliche Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen.

 

Bauangelegenheiten

  • Nutzungsänderung des bestehenden Gebäudes Engetsweiler Straße 3 in einen Fahrradvereih
  • Neubau eines Reihenendhauses Nr. 1, Flst. Nr. 1501, „Baugebiet Schwarzenbach Nord“
  • Neubau eines Reihenmittelhauses Nr. 2, Flst. Nr. 1501/1, „Baugebiet Schwarzenbach Nord“
  • Neubau eines Reihenendhauses Nr. 3, Flst. Nr. 1501/2, „Baugebiet Schwarzenbach Nord“

Der Ortschaftsrat Neuravensburg gibt alle Bauvorhaben ohne Bedenken zurück an die Bauverwaltung.

 

Sonstiges

Der Vorsitzende stellt das neue „Klima Sparbuch“ vor, welches auf der Ortsverwaltung ausliegt und kostenfrei von den Bürgern mitgenommen werden darf.

Außerdem weist der Vorsitzende auf den Tag der offenen Tür des Naturkindergartens in Ried hin. Dieser findet am Sonntag, den 22. Oktober 2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr statt. Die Neuravensburger Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen.

Ebenso wird auf die Ausstellung des Burg- und Heimatvereins am Freitag, den 20. Oktober 2023 in der Turnhalle hingewiesen und herzlich dazu eingeladen.

Problemstoffsammlung im Oktober 2023

Donnerstag, 26.10.2023

Parkplatz P 14, Scherrichmühlweg                                09.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023

Leupolz, Parkplatz gegenüber Rathaus (Kißlegger Str.)  14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

 

Problemstoffe sind Abfälle, die Sie nicht im Restmüll entsorgen dürfen, weil sie schädliche Wirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben können.

Mit den Problemstoffsammlungen erhalten alle Privathaushalte und Kleingewerbebetriebe kostenfrei die Möglichkeit, diese Abfälle in haushaltsüblichen Mengen umweltgerecht zu entsorgen (bei Mengen unter 15 kg). Gewerbebetriebe können Problemstoffe nach vorheriger Anmeldung kostenpflichtig bei den Sammelstellen abgeben.

Angenommen werden: Batterien (Haushaltsbatterien und Autobatterien), Altöl (bis zu 5 Liter), Chemikalien (max. Einzelgebinde mit 20 Liter), Farben, Lacke, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück), Lösungsmittel, Putz- und Reinigungsmittel, sowie Spraydosen mit Restinhalt.

Weitere Informationen und alle Termine im Landkreis Ravensburg finden Sie auf der Homepage www.rv.de unter „Ihr Anliegen – Abfall – Unsere Abfallentsorgung - Problemstoffsammlung“. Bei Fragen hierzu, hilft Ihnen das Bürgerbüro, Abteilung Service Abfallwirtschaft, in Ravensburg gerne unter buergerbuero-ab@remove-this.rv.de oder Tel. (0751) 85-2345 weiter.

 

Mitgliederversammlung des KNN

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 18:00 Uhr im Vereinsraum des KNN, Bodenseestr. 40, statt. Dazu sind alle Mitglieder und auch interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen.

Sammelbestellungen für Obstbäume 2023

Um Streuobstbestände als wichtige Lebensräume und als prägenden Bestandteil des Landschaftsbildes unserer Region zu erhalten, hat auch in diesem Jahr jeder Wangener Bürger die Möglichkeit vergünstigte Obstbäume von der Stadt Wangen zu beziehen. Wer in seinen Obstgarten ausgefallene Bäume ersetzen oder neu pflanzen möchte, kann laut Mitteilung der Stadt Wangen bis Montag, den 09.10.2023 ein Bestellformular ausfüllen und dieses im Bauhof Wangen abgeben. Dieses Formular finden Sie auf der Homepage oder erhalten Sie im Bauhof Wangen sowie auf den Ortsverwaltungen. Um den Pflanzerfolg zu erhöhen, werden die Hochstämme nur inklusive Pfahl, Kokosstrick und Wühlmausschutz angeboten. Die Kosten betragen pro Baumset 25,00€. Es können maximal 20 Bäume pro Haushalt bestellt werden. Alle Bestellungen werden ausschließlich nur über den Bauhof Wangen, Kanalweg 6 bei Frau Leupolz oder Frau Buhmann angenommen und nicht über die Ortsverwaltungen. Beim Abgeben des Bestellformulars muss der gesamte Betrag direkt bezahlt werden.

Das Bestellformular finden Sie hier.

Die Schule hat begonnen

die Schulferien sind vorbei, das neue Schuljahr hat an diesem Montag begonnen. Für die neuen Erstklässler begann am Mittwoch die Schulzeit, dazu wünsche ich eine schnelle Eingewöhnung. Allen Schülern und dem Lehrerkollegium wünsche ich viel Spass und Freunde im neuen Schuljahr und natürlich auch Erfolg.
Dr. Hermann Schad
Ortsvorsteher

Problemstoffsammlung im September 2023

Freitag, 15.09.2023
Obermooweiler, Entsorgungszentrum   13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Problemstoffe sind Abfälle, die Sie nicht im Restmüll entsorgen dürfen, weil sie schädliche Wirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben können.

Mit den Problemstoffsammlungen erhalten alle Privathaushalte und Kleingewerbebetriebe kostenfrei die Möglichkeit, diese Abfälle in haushaltsüblichen Mengen umweltgerecht zu entsorgen (bei Mengen unter 15 kg). Gewerbebetriebe können Problemstoffe nach vorheriger Anmeldung kostenpflichtig bei den Sammelstellen abgeben.

Angenommen werden: Batterien (Haushaltsbatterien und Autobatterien), Altöl (bis zu 5 Liter), Chemikalien (max. Einzelgebinde mit 20 Liter), Farben, Lacke, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück), Lösungsmittel, Putz- und Reinigungsmittel, sowie Spraydosen mit Restinhalt.

Weitere Informationen und alle Termine im Landkreis Ravensburg finden Sie auf der Homepage www.rv.de unter „Ihr Anliegen – Abfall – Unsere Abfallentsorgung - Problemstoffsammlung“. Bei Fragen hierzu, hilft Ihnen das Bürgerbüro, Abteilung Service Abfallwirtschaft, in Ravensburg gerne unter buergerbuero-ab@remove-this.rv.de oder Tel. (0751) 85-2345 weiter.

 

Bitte denken Sie an die Umtauschfristen Ihres Führerscheins

Viele Autofahrer/-innen verfügen noch über den früheren grauen oder rosafarbenen Papierführerschein. Papierführerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind, müssen  umgetauscht werden. Hierfür ist das Geburtsjahr des Papierführerscheininhabers entscheidend. Aktuell müssen die Führerscheine der Jahrgänge 1965 - 1970 bis spätestens 19.01.2024 umgetauscht werden.
Der Umtausch der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheine richtet sich nach dem jeweiligen Ausstellungsdatum des Kartenführerscheins. Das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite des Kartenführerscheins im Feld 4a eingetragen. Für Inhaber/-innen eines vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Kartenführerscheins gelten folgende Fristen:

1999 – 2001             19.01.2026
2002 – 2004             19.01.2027
2005 – 2007             19.01.2028
2008                          19.01.2029
2009                          19.01.2030
2010                          19.01.2031
2011                          19.01.2032
2012 – 18.01.2013  19.01.2033

Nach Ablauf dieser Frist ist Ihr alter Führerschein ungültig. Es handelt sich dabei nur im einen verwaltungstechnischen Umtausch. Ihre Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen. Der neu ausgestellte Führerschein wird, unabhängig von der zugrundeliegenden Fahrerlaubnis, auf 15 Jahre befristet. Nach Ablauf dieser Gültigkeit muss ein neuer Führerschein ausgestellt werden. Diese Regelung dient insbesondere der Aktualisierung von Namen, sowie des Lichtbildes.
Ihren Antrag können Sie bei der Ortsverwaltung stellen. Bitte bringen Sie hierfür ein aktuelles biometrisches Lichtbild, Ihren Personalausweis und den alten Führerschein mit.

Gelbe Bänder an Obstbäumen als Einladung zum Selbstpflücken

In den nächsten Tagen werden wir an unsere kommunalen Obstbäume, sofern sie Früchte tragen, wieder gelbe Bänder anbringen. Dies ist als Einladung an unsere Bürgerinnen und Bürger zum kostenlosen Pflücken von haushaltsüblichen Mengen an heimischem Obst gedacht.
Sollten von privater Seite auch Bäume für denselben Zweck zur Verfügung gestellt werden, können auf der Ortsverwaltung gerne - so lange der Vorrat reicht - gelbe Bänder abgeholt werden.

Urlaub des Ortsvorstehers

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in den kommenden beiden Wochen, d.h.vom 14. August bis einschließlich 29. August 2023 bin ich im Urlaub.
Ab dem 30. August 2023 können Sie mich dann wie gewohnt wieder auf der Ortsverwaltung erreichen.
Dr. Hermann Schad

Verabschiedung von Frau Binder-Wildner

Nach 32 Jahren Leitung des Neuravensburger Kindergartens geht Frau Binder-Wildner mit Beginn der Ferien in den wohlverdienten Ruhestand. In all den Jahren war diese Aufgabe für Frau Binder-Wilder stets eine Herzensangelegenheit und eine Berufung zugleich. Im Namen der gesamten Ortschaft bedanke ich mich herzlich für Ihr überragendes Engagement, Ihre Ideen und Ihre stets zukunftsorientierte Leitung unseres Kindergartens über 32 Jahre, in denen sie sehr vieles zum Wohle der Familien in Neuravensburg verändert hat. Am vergangenen Montag hat Frau Binder-Wildner u.a. die aktuellen und frühere Mitarbeiter der Ortsverwaltung und des Ortsbauhofs zu Ihrem Abschiedsfest eingeladen.

Zur Nutzung von Mini-Fußballcourt, Beachvolleyballfeld und Kinderspielplatz

Die Benutzung der genannten Einrichtungen soll einen friedlichen und gedeihlichen Sportbetrieb, der Rücksicht auf die Nachbarschaft nimmt, ermöglichen. Dies gilt insbesondere auch während der Ferien. Die o. g. Freizeiteinrichtungen sind für Sport- und Spielzwecke errichtet worden, entsprechend sollen sie auch genutzt werden.

Öffnungszeiten:
Das Sport- und Spielgelände kann an Werktagen in der Zeit von 7:30 Uhr bis 20:00 Uhr (Sommerzeit bis 21:00 Uhr) für den Sportbetrieb genutzt werden, an Sonn- und Feiertagen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Sommerzeit bis 19:00 Uhr). Bei der Benutzung ist mit Rücksicht auf die Nachbarschaft die Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeiten und Lärmimmissionsgrenzen zu beachten. Übermäßiger Lärm ist zu vermeiden.

Erhaltung der Einrichtungen:
Die Einrichtungen des Sport- und Spielgeländes sind pfleglich zu behandeln. Für mutwillige Zerstörung und Sachbeschädigung haftet der Verursacher. Alle Schäden an den Gebäuden, Anlagen oder an Einrichtungsgegenständen sind unverzüglich der Ortsverwaltung zu melden.

Verhalten auf dem Sportgelände:
Jeder Benutzer des Sport- und Spielgeländes hat sich so zu verhalten, dass keine Belästigung Dritter eintritt und keine Nachteile oder Beschädigungen des Eigentums Dritter entstehen. Auf das Sport- und Spielgelände dürfen keine Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen, die aus zerbrechlichem Material bestehen, mitgebracht werden. Es darf kein Feuer gemacht und es dürfen keine pyrotechnischen Gegenstände abgebrannt werden. Radio, CD-Player usw. dürfen nur in einer Lautstärke betrieben werden, dass unbeteiligte Personen nicht erheblich belästigt werden. Mitgeführte Hunde sind an der Leine zu führen. Bauliche Anlagen dürfen nicht beschriftet, beklebt, bemalt oder in anderer Weise verunstaltet werden. Kraftfahrzeuge müssen auf den vorhandenen öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden. Den Anweisungen der  Ortsverwaltung und des Hausmeisters ist Folge zu leisten.

Alkoholverbot:
Auf der gesamten Fläche des Sport- und Spielgeländes ist es verboten, Alkohol einzubringen oder zu konsumieren. Das Sport- und Spielgelände darf in alkoholisiertem Zustand nicht betreten werden.

Nichteinhaltung / Konsequenzen:
Bei Verstoß gegen gesetzliche Regelungen, gegen die Benutzungsordnung oder Anweisungen der Ortsverwaltung können vom Inhaber des Hausrechts und von der Stadtverwaltung geeignete Maßnahmen bis zum Platzverweis und Erstattung von Strafanzeigen ergriffen werden. Bei Gefahr im Verzug kann die Polizei geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine Störung der öffentlichen Ordnung zu beseitigen.
Dr. Hermann Schad
Ortsvorsteher
 

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 19. Juli 2023

Folgende Bürgerfragen beantwortete der Vorsitzende:

  • Zur Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns:
    Die Grünstreifen entlang von Gemeindeverbindungsstraßen werden innerorts regelmäßig gemäht. Für übergeordnete Straßen ist außerorts der Landkreis bzw. das Land zuständig. Ausgeschilderte Wanderwege werden unterhalten - nichtoffizielle, frühere Kirchwege hingegen nicht. Der Vorsitzende sieht darüber hinaus keinen Handlungsbedarf.
     
  • Zur Beleuchtung der Burgruine während der Nachtstunden:
    Die Stadt Wangen hatte im Zuge der Energiekrise ein Verbot zur Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden angeordnet. Es ist jedoch geplant, die Beleuchtung der Burg in den Wochen vor dem Burgfest wieder zu aktivieren.
     
  • Zur Aufstellung einer großen Mülltonne mit Deckel beim Feuerwehrhaus:
    Die Müllproblematik ist bekannt. Das Parken von Wohnmobilen auf öffentlichen Parkplätzen über eine Nacht ist erlaubt. Der Vorsitzende ist der Meinung, dass im Ortsbereich genügend Mülleimer vorhanden sind, die auch zwei Mal wöchentlich geleert werden. Das Aufstellen von großen Müllbehältern hat sich als nicht nützlich erwiesen, weil dies zu einer unerwünschten Hausmüllentsorgung führt.
  • Zur Reparatur des Wasserrohrbruchs im Falkenweg:
    Der Vorsitzende berichtete, dass derartige Schäden normalerweise so schnell wie möglich behoben werden. In diesem Fall wurde die Reparatur um wenige Tage verschoben, da für den kommenden Tag Starkregen gemeldet war und die Wassergruppe keine offene Baugrube über das Wochenende riskieren wollte.

Verabschiedung Frau Binder-Wildner, Leiterin Kindertagesstätte Bienenstock

Der Vorsitzende würdigte im Rahmen der Sitzung das außergewöhnliche Engagement von Frau Binder-Wildner als Leiterin der Kindertagesstätte Bienenstock über 32 Jahre. Die 6-Jährigen zu Beginn Ihrer Tätigkeit sind die Eltern der heutigen Kindergartenkinder. Er skizzierte den Eintritt im Jahre 1991 und die wichtigsten Entwicklungen unseres Kindergartens. Die Zahl der betreuten Gruppen stieg in diesem Zeitraum von 3 auf 9. Baulich die bedeutendste Erweiterung fand zwischen 2010 und 2013 statt, die Erweiterung des Haupthauses in der Engetsweilerstraße und die Neugestaltung des Außenbereichs. Während der Bauzeit waren einzelne Gruppen in der Alten Schule in Schwarzenbach und im Boeckeler Stadel untergebracht. Aber auch danach sind die Kinderzahlen in Neuravensburg weiter angestiegen, so dass eine Ü3-Gruppe dauerhaft in die Alte Schule ausgelagert werden musste, zudem wurde mit den Schulzwergen der älteste Kindergartenjahrgang in der Grundschule untergebracht. Dieses quasi aus der Not geborene Konzept hat sich in der Folge als ideales Übergangsjahr vom Kindergarten zur Grundschule entpuppt. Eine weitere wesentliche Entwicklung konnten wir im Frühjahr 2023 mit der Einweihung des Gruppenraumes für eine zweite Krippengruppe abschließen.

Der Kindergarten Neuravensburg ist seit vielen Jahren die größte Einrichtung der Stadt Wangen und bei Kindern und Eltern – auch über Neuravensburg hinaus – überaus beliebt. Das ist zu großen Teilen Frau Binder-Wildner und Ihrem Team zu verdanken. In all den Jahren war es ihr Hauptanspruch den Bedarfen der Eltern im Wandel der Zeit gerecht zu werden und dabei pädagogisch auf dem neuesten Stand zu sein. Heute ist der Kindergarten Neuravensburg die größte Einrichtung der Stadt Wangen. Der Vorsitzende bedankte sich bei Frau Binder-Wildner mit einem Olivenbäumchen für 32 Jahre vollsten Einsatz für die Neuravensburger Kinder und deren Eltern.

Ebenso begrüßte der Vorsitzende die neuen Leiterinnen Nadja Reischmann-Tschechowski und Katja Geisler und wünschte ihnen alles Gute für ihre neuen Aufgaben.

 

Gewährung eines Zuschusses an die Katholische Kirchengemeinde Roggenzell im Rahmen der Friedhofsanierung

Der Vorsitzende erläutert die Situation des Friedhofes in Roggenzell. Grundsätzlich ist das Friedhofswesen eine kommunale Aufgabe. In Roggenzell wie auch in Schwarzenbach wird dies von der Kirchengemeinde getragen. Aus diesem Grund beteiligt sich die Stadt Wangen an den Kosten für Maßnahmen am Friedhof. Bisher war die Abfallentsorgung des Friedhofes so geregelt, dass der Rasenschnitt im Bereich des Spielplatzes abgelagert wurde und der Blumenabfall im Container entsorgt wurde, welcher aber mittlerweile kaputt ist. Es sollen nun 2 Container angeschafft werden, welche in den Boden versenkt werden, damit ein einfaches Entsorgen, auch mit dem Rasentraktor möglich ist.

Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Gemeinderat der Stadt Wangen im Allgäu einstimmig, für die Erweiterung des Containerplatzes am Friedhof der katholischen Pfarrkirche "St. Gallus" in Roggenzell gemäß der vorliegenden Maßnahmenbeschreibung und Kostenberechnung einen Zuschuss in Höhe von mindestens 17.500 € zu gewähren. Dieser Beschluss ergänzt den Empfehlungsbeschluss des Ortschaftsrates vom 26. April 2023. Der Zuschuss beträgt damit für die die Sanierungsmaßnahmen am Friedhof insgesamt mindestens 52.500 €.

 

Informationen aus dem Gemeinderat zu Kindergartenthemen:

  •  Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung 2023/2024
  •  Kindergarten- und Krippen-Elternbeiträge 2023/2024
  •  Elternbeiträge für die Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule und Hort ab dem Schuljahr 2023/2024
  •  Stichtagsregelung und Aufnahmekriterien

Der Vorsitzende erläuterte zunächst den Bedarfsplan. Für Neuravensburg stehen ausreichend Plätze zur Verfügung. Nachdem eine große Nachfrage von Seiten der Eltern da ist, wird es ab Herbst 2023 ein 47-Stunden-Betreuungsmodell für Kinder über 3 Jahren geben. Damit stehen in Neuravensburg das 30-, das 35- und das 47-Stunden-Betreuungsmodell zur Auswahl.

Aufgrund von Tariferhöhungen müssen auch die Elternbeiträge entsprechend angepasst werden. Auf Empfehlung des Städtetages, Gemeindetages und der Kirchenleitungen erhöhen sich die Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2023/2024 um 8,5 Prozent. Das angestrebte Ziel der Verbände in Baden-Württemberg bleibt ein Kostendeckungsgrad von 20 Prozent durch Elternbeteiligung. Sowohl für die Betreuung der Ü3- als auch der U3-Kinder liegt der Kostendeckungsgrad durch Elternbeteiligung in Wangen unterhalb dieses Ziels.

Neu sind eine Stichtagsregelung und die Aufnahmekriterien ab dem Kindergartenjahr 2023/2024. Der erste Anmeldestichtag wird Ende Februar 2024 für die Aufnahmen von September 2024 bis Februar 2025, sein. Über Presse, Little Bird und Homepage werden die Anmeldestichtage bekannt gegeben.

1. Anmeldestichtag: Anmeldung bis Ende Februar für Aufnahmen von September bis Februar des kommenden Kindergartenjahres. Platzzusage/-absage im März / April für die Monate September bis Februar des kommenden Kindergartenjahres

2. Anmeldestichtag: Anmeldung bis Ende August für Aufnahmen von März bis Juli des kommenden Kindergartenjahres. Platzzusage/-absage im September / Oktober für die Monate März bis Juli des kommenden Kindergartenjahres

Platzanfragen, die nach den Anmeldestichtagen eingehen, werden bei der Vergaberunde 2023 zuletzt berücksichtigt. Alle Plätze müssen möglichst jeden Monat vergeben werden. Eine vorzeitige Reservierung in den Ü3-Gruppen ist nur für Krippenkinder, die 3 Jahre alt werden, möglich.

Trotz der Anmeldestichtage muss jede Einrichtung nach den Vergaberunden laufend die Vormerkungen bearbeiten.

Aufnahmekriterien:

Nach Abstimmung mit den freien Trägern, dem Gesamtelternbeirat, den Leiterinnen sowie dem Arbeitskreis Kindergärten gelten ab dem Kindergartenjahr 2023/2024 folgende Aufnahmekriterien:

1. Erstwohnsitz in der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu

2. Geschwisterkind; gleichzeitig in dieser Einrichtung

3. Kinder wohnhaft in der Ortschaft/Kernstadt (Ausnahmen: Einrichtung mit Waldorfpädagogik)

4. Alter; ältere Kinder haben Vorrang

Eine Anmeldung für die Krippe wird nur akzeptiert, wenn der gewünschte Betreuungsbeginn mindestens 8 Monate vor dem 3. Geburtstag liegt.

Erteilung von Zusagen und Absagen: Zusagen werden nur mit „Reservierung“ im Little Bird ausgesprochen. Anderweitige Zusagen (mündlich und schriftlich) sind nicht gültig. Absagen können erst erteilt werden, wenn alle Reservierungen bestätigt wurden.

 

Bauangelegenheiten

  • Neubau eines Zweifamilienhauses mit Doppelgarage, Grub 10
  • Neubau eines 46m-Schleuderbetonmastes mit 2 Plattformen sowie Outdoor-Systemtechnik auf Fundament, Flurstück Nr. 938/2 (Grub)
  • Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Garage, Wagner-Sutter-Str. 33
  • Neubau eines Wohnhauses mit Garage, Wagner-Sutter-Str. 31
  • Nutzungsänderung: Lagerfläche in Fotostudio, Pater-Berno-Weg 13

Der Ortschaftsrat gibt die vorgelegten Bauangelegenheiten ohne Einwände an die Baurechtsbehörde zurück.

Geänderte Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Neuravensburg

Urlaubsbedingt ist die Ortsverwaltung Neuravensburg vom 01. August 2023 bis einschließlich 01. September 2023 nur vormittags geöffnet
Montag - Donnerstag 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Donnerstag Nachmittag ist geschlossen.

Untersuchungsbefund des Weihers vom 29.06.2023

Am 26.06.2023 wurden vom Landesgesundheitsamtes Wasserproben des Neuravensburger Weihers entnommen. Die mikrobiologische Untersuchung gemäß geltender BadegVO ergaben keinerlei Beanstandungen.

Bundesweite Beflaggung der Behörden am 20. Juli 2023

Zum Gedenken an den 79. Jahrestag des 20. Juli 1944 an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft werden die Bundesbehörden beflaggt.

Landesgartenschau 2024

Die nächsten Termine:
06. August: Baustellenführung mit OB Michael Lang.
10. September: Start des Dauerkartenvorverkaufs.

Ortschaftsratssitzung am 19. Juli 2023

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Mittwoch, den 19. Juli 2023 - 19:30 Uhr im Boeckeler Stadel (1. OG)
Tagesordnung
1. Bürgerfragen
2. Bekanntgaben
3. Verabschiedung Frau Binder-Wildner, Leiterin Kindertagesstätte Bienenstock
4. Gewährung eines Zuschusses an die Kath. Kirchengemeinde Roggenzell im Rahmen der Friedhofssanierung
5. Informationen aus dem Gemeinderat zu Kindergartenthemen:
- Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung 2023/2024
- Kindergarten- und Krippen-Elternbeiträge 2023/2024
- Elternbeiträge für die Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule und Hort ab dem Schuljahr 2023/2024
- Stichtagsregelung und Aufnahmekriterien
6. Bauangelegenheiten
7. Verschiedenes / Anfragen der Ortschaftsräte
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
gez. Dr. Hermann Schad

Betriebsausflug am Dienstag, den 04. Juli 2023

Am Dienstag, den 04. Juli 2023 findet der Betriebsausflug der Stadt Wangen im Allgäu und den Ortschaften statt. Aus diesem Grund ist die Ortverwaltung an diesem Tag geschlossen.

Rückschnitt von Hecken und Sträuchern

Die Vegetation ist auf Hochtouren gekommen, so ragen auch an vielen Stellen wieder Hecken und Sträucher von privaten Grundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum. Ich bitte die Betroffenen nochmals, einen entsprechenden Rückschnitt vorzunehmen. Der Sicherheitsraum über Straßen muss mindestens 4,50 m, bei Radwegen 2,5 m und über Gehwegen 2,3 m betragen, der seitliche Abstand vom befestigten  Fahrbahnrand muss mindestens 0,5 m aufweisen. Der Rückschnitt ist so vorzunehmen, dass der Zuwachs nicht das Lichtraumprofil beeinträchtigt. Wenn im Bereich Ihrer Hecke kein Geh- oder Radweg vorhanden ist, gilt die Sichtraumhöhe von 4,50 m und ein seitlicher Abstand vom befestigten Fahrbahnrand von 0,50 m. Herzlichen Dank an die Vielen, die den Rückschnitt bereits vorgenommen haben.

30.06.2023 Straßeninstandsetzungsarbeiten

In der kommenden Woche beginnen in den Ortschaften der Stadt die Bauarbeiten im Rahmen der diesjährigen Straßeninstandsetzung der Stadt. In Neuravensburg wird der Einfahrtsbereich von der L320 in den Hochbergweg in Roggenzell etwa bis auf Höhe der Fa. Haas erneuert. Es ist davon auszugehen, dass dieser Bereich zeitweilig nicht befahren werden kann. Ich bitte um Beachtung.
 

Vorsicht Waldbrandgefahr

Derzeit gilt die höchste Waldbrandgefahrenstufe (5) auf der Gemarkung Wangen. Um auch evtl. Flächenbränden vorzubeugen, dürfen keine Reißig-Verbrennungen durchgeführt werden. Sollten dennoch Feuer angezündet werden und diese zu einem Feuerwehreinsatz führen, wird dies als Vorsatz eingestuft. Die Kosten für den Einsatz sind durch den Betroffenen zu bezahlen. Das Ordnungsamt bittet um erhöhte Vorsicht, schon eine weggeworfene Zigarettenkippe kann ausreichen, einen Flächenbrand zu entfachen.
 

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 21. Juni 2023

Unter dem TOP Bekanntgaben berichtete der Vorsitzende über die aktuelle Situation des Neuravensburger Weihers. Der Weiher ist in diesem Jahr leider sehr früh und sehr stark mit Seegras zugewachsen. Das könne mit dem sehr warmen Juni und der hohen Wassertemperatur zusammenhängen. Möglicherweise spielt auch die Winterung eine Rolle. Da durch die Winterung des Weihers eine Mineralisierung des Schlammes und eine Verbesserung der Wasserqualität erreicht wird, begünstigt auch der erhöhte Lichteinfall das Wachstum der Wasserpflanzen. Von einer beauftragten Firma wurde das Seegras im Badebereich gemäht und entfernt. Die verbliebenen Wasserpflanzen werden in den kommenden Wochen absterben und auf den Weihergrund sinken. Positiv zu erwähnen sind die regelmäßig guten Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen des Wassers. 

Außerdem informierte der Vorsitzende, dass in Kürze im vorderen Bereich der Kellerbühlstraße ein beidseitiges Parkverbot zur Sicherstellung des Lieferverkehrs ausgesprochen werden wird. 

Im nächsten TOP wurde der Start des VgV-Verfahrens zur Vergabe der Architektenleistungen zur Erweiterung der Grundschule Neuravensburg behandelt. Der Vorsitzende erläuterte den Stand der Planung zur Erweiterung der Grundschule Neuravensburg. Nachdem von einer Aufstockung auf das bestehende Gebäude aus verschiedenen Gründen Abstand genommen wurde, ist nun ein separater Bau vorgesehen. Mit einem VgV-Verfahren werden die Architektenleistungen europaweit ausgeschrieben. Diese Vorgehensweise ist notwendig, wenn die voraussichtlichen Kosten der Planungsleistungen eine vorgegebene Höhe überschreiten. Der Ortschaftrat hat nach der Diskussion zum Sachverhalt und der Stellungnahme von Schulleiterin Marion Bach einstimmig den Start des VgV-Verfahren empfohlen. 

Dr. Hermann Schad
Ortsvorsteher

Untersuchungsbefund des Weihers

Am 31. Mai 2023 wurden vom Landesgesundheitsamtes Wasserproben des Neuravensburger Weihers entnommen. Die mikrobiologische Untersuchung gemäß geltender BadegVO ergaben keinerlei Beanstandungen.

Bundesweite Beflaggung der Bundesbehörden am 20. Juni 2023

zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit sowie insbesonderen der deutschen Vertriebenen.

Aktion „STADTRADELN“:

„STADTRADELN“ ist eine Aktion des Klima-Bündnis. Ziel ist es, in einem vorgegebenen Zeitraum als Gruppe oder Einzelner möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die individuellen und kommunalen CO₂-Emissionen zu senken.

Im Jahr 2023 findet die Aktion vom 24.06. – 14.07. statt.

Teilnehmen können alle Personen, die in Wangen im Allgäu wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, Anmeldung unter https://www.stadtradeln.de/registrieren bzw. unter dem Menüpunkt „Mitmachen“.

Alle Teilnehmer/innen nehmen nach der Aktion an einer Verlosung teil.

Weitere Infos unter: https://www.stadtradeln.de/spielregeln

Ankündigung Ortschaftsratssitzung am 21. Juni 2023

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch, den 21. Juni 2023 um 19:30 Uhr im Boeckeler Stadel (1. OG) statt.

Geänderte Öffnungszeiten am 15. Juni 2023

Wegen einer Fortbildung ist das Bürgerbüro der Ortsverwaltung Neuravensburg am Donnerstag, 15. Juni 2023 nachmittags geschlossen.
Wir bitten um Beachtung!
 

Frau Renate Bucher feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum

Am 1. Juni 1998 trat Renate Bucher ihren Dienst als Verwaltungsangestellte auf der Ortsverwaltung in Neuravensburg an. In den zurückliegenden 25 Jahren hat sie zahlreiche Wahlen organisiert und verantwortlich abgewickelt, unzählige Ausweise und Reisepässe ausgestellt, standesamtliche und einwohnermelderechtliche Verwaltungsangelegenheiten abgewickelt und vieles, vieles mehr zum Wohle der gesamten  Bürgerschaft geleistet. Frau Bucher erledigt all diese Aufgaben allesamt überaus kompetent, zuverlässig, gewissenhaft und stets freundlich, sie ist die Seele der Ortsverwaltung Neuravensburg und hat für alles, für jeden und jede ein offenes Ohr, wenn notwendig auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Im Namen der Ortschaft, den Kolleginnen und Kollegen der gesamten Verwaltung der Stadt Wangen, den Bauhofmitarbeitern, des Ortschaftsrates und ganz persönlich gratuliere ich Frau Bucher herzlich zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum und bedanke mich für ihre treuen Dienste für die Dorfgemeinschaft.

Dr. Hermann Schad, Ortsvorsteher

Beflaggung am Samstag, 17. Juni 2023

 zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR.

Rückschnitt von Hecken und Sträuchern

Die Vegetation ist auf Hochtouren gekommen, so ragen auch an vielen Stellen wieder Hecken und Sträucher von privaten Grundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum. Ich bitte die Betroffenen wieder einen entsprechenden Rückschnitt vorzunehmen. Der Sicherheitsraum über Straßen muss mindestens 4,50 m, bei Radwegen 2,5 m und über Gehwegen 2,3 m betragen, der seitliche Abstand vom befestigten Fahrbahnrand muss mindestens 0,5 m aufweisen. Der Rückschnitt ist so vorzunehmen, dass der Zuwachs nicht das Lichtraumprofil beeinträchtigt. Wenn im Bereich Ihrer Hecke kein Geh- oder Radweg vorhanden ist, gilt die Sichtraumhöhe von 4,50 m und ein seitlicher Abstand vom befestigten Fahrbahnrand von 0,50 m.
Herzlichen Dank an alle die den Rückschnitt bereits vorgenommen haben.
 

Öffentlich Auslegung des Bebauungsplan "Im Argental" bis 23. Juni 2023

Der Bebauungsplan „Im Argental“ mit den örtlichen Bauvorschriften liegt, wie am 13. Mai 2023 in der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Wangen bekanntgemacht, bis einschließlich 23. Juni 2023 im Baudezernat der Stadt Wangen, Fachbereich Stadtplanung, Postplatz 1, 4. OG sowie auf der Ortsverwaltung Neuravensburg zu den jeweiligen Öffnungszeiten öffentlich zur Einsichtnahme aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift im Baudezernat, Fachbereich Stadtplanung der Stadt Wangen vorgebracht werden.
 

50 Jahre Große Kreisstadt Wangen im Allgäu

Die Verwaltungsreform von 1973 ist in Wangen im Allgäu offenkundig gelungen. Das jedenfalls ist das Resümee des Festabends zu „50 Jahre Große Kreisstadt Wangen im Allgäu“, zu dem Oberbürgermeister Michael Lang ein großes Publikum im Festsaal der Waldorfschule begrüßte.

Der Abend erlaubte einen Blick in die Zeit der Eingemeindung der sechs Ortschaften: Deuchelried, Neuravensburg, Niederwangen, Karsee, Leupolz und Schomburg. Und er zeigte, wie gut das Zusammenleben in der Gesamtstadt heute funktioniert.

Stadtarchivar Dr. Rainer Jensch setzte den historischen Rahmen und erzählte auch von den „Brautgeschenken“, die der Stadt Wangen damals von den Dörfern abgerungen wurden – neue Turn- und Festhallen, Kindergärten, Grundschulen, Gemeinde-Verbindungsstraßen, Aussegnungshallen und vieles andere mehr.  Die Verhandlungen hätten manchmal „monströse Blüten“ getrieben. Leupolz nahm schon deswegen einen bedeutenden Part in Jenschs Ausführungen ein, weil das Dorf mehrmals für ein Zusammengehen mit Kißlegg gestimmt hatte. Doch das Innenministerium in Stuttgart machte den Leupolzer Gemeinderäten – der Bürgermeister war schwer erkrankt und deshalb außer Dienst – klar, dass nur ein Zusammenschluss mit Wangen in Frage komme. 

Verhandlungen wie beim "Bauerntheater"
Der damalige Oberbürgermeister, Alt-OB Dr. Jörg Leist, sprach in diesem Zusammenhang im Gespräch mit OB Lang von Verhandlungen im Stile eines „Bauerntheaters“.  „Stellen Sie sich vor: wäre Leupolz nach Kißlegg gegangen, dann würde Kißlegg mit Herfatz heute bis kurz vor die Kernstadt reichen“, fügte er an. Doch die eigentlich schwierigen Aufgaben kamen dann erst noch für die Stadt, allen voran die Wasserver- und Abwasserentsorgung. Sie musste im gesamten Gebiet der Stadt Wangen hergestellt werden, inklusive einer Kläranlage, die dann nach Pflegelberg in die Nachbargemarkung unterhalb des Argen-Zusammenflusses gelegt wurde.  All dies trieb die Stadt an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Alt-OB Dr. Jörg Leist, habe dies auch nach Stuttgart berichtet, woraufhin Fördergelder in die Stadt geflossen seien, hieß es.

Kurz vor der „Hochzeit“ von Wangen und den Ortschaften war der neue Landkreis Ravensburg aus dem alten Kreis Ravensburg und dem Kreis Wangen hervorgegangen – ebenfalls eine schwierige und im Allgäu unpopuläre Entwicklung, wie Jensch aufzeigte.  Leist dazu: „Die Aversionsgeschichten von damals Allgäu gegen Schussental und umgekehrt muss man vergessen. Das bringt nichts. Wir haben das ganz gut hinbekommen“, sagte er und erinnerte dabei auch an seinen Freund, Landrat Guntram Blaser.

"Shitstorm", wie man ihn vor 50 Jahren kannte
Leicht war es auch für die damaligen Bürgermeister der Dörfer nicht, die sich heftigen Anfeindungen aus ihrer Bürgerschaft ausgesetzt sahen, wie Gerd Locher erzählte, der vom Bürgermeister zum Ortsvorsteher und später auch zum Beigeordneten der Stadt Wangen wurde. Aber er fasste zusammen, was auch von den anderen Zeitzeugen, den ehemaligen Ortsvorstehern Horst Büssenschütt (Neuravensburg, in Vertretung von Ex-Bürgermeister Vitus Zauner)), Josef Gaus (Schomburg), und dem früheren Ortschafts- und Gemeinderat Roland Herget (Niederwangen) in einer Gesprächsrunde mit OB Lang geäußert wurde: „Bis jetzt können wir von einem Glücksfall reden.“ 

Film porträtiert die Ortschaften

Der anschließende Film, gedreht und geschnitten vom Schmalfilm- und Videoclub Wangen, zeigte die sechs Ortschaften in schönen Bildern. Die heutigen Ortsvorsteher stellten dabei ihre Dörfer vor. Im Nachgang im Gespräch mit OB Lang kam das eine oder andere Thema zusätzlich zutage. Die Karseer Ortsvorsteherin Kornelia Keller ist beispielsweise ein „Import“ aus Wangen. Sie wuchs in der ERBA auf und berichtete, dass die Auseinandersetzungen zwischen Fabriklern (ERBA-Angehörigen) und Städtern sie fürs Leben und ihre Arbeit gestärkt hätten. „Ich könnte heute sonst keine Ortsvorsteherin sein“, sagte sie. Roland Gaus aus Schomburg ist der bisher erste Ortsvorsteher, dessen Vater schon in dieser Rolle tätig war. Er wies vor allem auf die Dorfläden hin, die eine wichtige Einrichtung in Haslach und Primisweiler seien und inzwischen auch in Niederwangen am Dorfplatz mit einer Niederlassung vertreten sind. „Wir sind guten Mutes, dass wir diese Einrichtung halten können“, kommentierte der Niederwangener Ortsvorsteher Roland Hasel. Zwar kein Dorfladen, aber seit einem Jahr hat Deuchelried einen Dorfmarkt. Immer Donnerstagnachmittags können die Dorfbewohner nicht nur dort einkaufen, sondern sich auch bei Kaffee und Kuchen niederlassen, wie Ortsvorsteher Markus Leonhardt sagte. Gefeiert wird das Ein-Jahr-Jubiläum natürlich auch: am Donnerstag, 25. Mai 2023.

Der Leupolzer Ortsvorsteher Anton Sieber berichtete vom Heimatmuseum im Dorfstadel, das durch Alt-OB Leist initiiert worden war und bis heute mit gepflegt wird. Sieber ließ zudem durchblicken, dass im Keller des dortigen Rathauses noch einige Flaschen Wein aus der Leupolzer Produktion vom Kirchberg lagerten. Dr. Hermann Schad, Ortsvorsteher in Neuravensburg, gab sich wie seine Kollegin und die Kollegen zufrieden mit dem, was aus den Vereinigungsverträgen erfüllt worden war. Nur eines fehle noch: die Sanierung des Neuravensburger Weihers. Sie soll verhindern, dass das Gewässer, das auch ein Wahrzeichen der Ortschaft ist, verlandet. Doch dazu brauche es nicht nur die Unterstützung der Stadt Wangen, sondern auch des Landkreises und des Landes Baden-Württemberg. 

Große, bunte Musikkapelle
Oberbürgermeister Michael Lang dankte den Ortsvorstehern, die ihr Amt ehrenamtlich versehen, und den Menschen in den Ortschaften für ihre Verbundenheit mit der Stadt Wangen. Ganz besonders hob er in diesem Zusammenhang die Musikkapellen einschließlich der Stadtkapelle hervor, die allesamt Musikerinnen und Musiker für die gesamtstädtische Kapelle unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Tobias Zinser stellten. Das bunte Bild der verschiedenen Uniformen zierte nicht nur die Bühne, die Musik gab dem Abend Schwung. Nicht nur OB Lang dürfte auf eine Wiederholung eines solchen Zusammenspiels hoffen.

Beflaggung am 20. Juni 2023

Am 20. Juni 2023 begeht die Bundesregierung mit einer Gedenkstunde im Konzerthaus Berlin den „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“.
Mit diesem Gedenktag wird seit 2015 jährlich am 20. Juni gemeinsam mit dem Weltflüchtlingstag an die Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit sowie insbesondere an die deutschen Heimatvertriebenen der Kriegs- und Nachkriegszeit erinnert.

Verbandsversammlung Zweckverband Neuravensburger Wassergruppe

Einladung zur Verbandsversammlung

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 findet um 17:00 Uhr im Rathaus – Sitzungssaal - in Primisweiler eine öffentliche und eine nichtöffentliche Verbandsversammlung statt.
Die öffentliche Tagesordnung lautet:
1. Baumaßnahmen 2023 - Sachstand
2. Haushalt 2023 - Beratung und Beschlussfassung
3. Auftragsvergabe Baumaßnahme: Schulstraße in Achberg - Beratung und Beschlussfassung
4. Bewirtschaftungsbefugnisse - Beratung und Beschlussfassung
5. Anpassung der Verbandssatzung - Beratung und Beschlussfassung
6. Abschlussbericht zur Überprüfung des Wasserschutzgebiets Blauer See
7. Bekanntgaben, Verschiedenes
Zur öffentlichen Sitzung wird herzlich eingeladen.
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. 
Dr. Hermann Schad
Verbandsvorsitzender

Beflaggung am 23. Mai 2023

Aus Anlass des Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes werden am Dienstag, den 23. Mai 2023 bundesweit die Dienstgebäude aller Behörden und Dienststellen des Bundes beflaggt.

SOZIALVERBAND VDK Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverband Neuravensburg

Am Samstag den 6. Mai 2023 fand ab 14 h im Pfarrsaal in der alten Schule Schwarzenbach die Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverband Neuravensburg statt. Nach den üblichen Verbandsregularien standen Neuwahlen des Vorstands an. Diese wurden von Frau Sieling, Vorstand des Kreisverband Ravensburg moderiert. Nach 11 Jahren verdienstvoller Tätigkeit als erste Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes stellte sich Frau Margarete Gaus nun als Stellvertreterin zur Verfügung. Als neuer Vorstand wurde Anton Baumann gewählt. Auch die Kassiererin Frau Karola Lang, die Schriftführerin Frau Stefanie Huss, die Frauenvertreterin Frau Rita Baumann-Scharf sowie die Beisitzer und Kassenrevisoren wurden einstimmig in ihren Ehrenämtern und Funktionen bestätigt.
Die VdK-Kreisvorsitzende Frau Sieling berichtete über die Aufgaben des VdK auf politischer Ebene beim Bund und Land. Die Bundesvorsitzende Frau Verena Bentele muss die verantwortlichen Politiker fast täglich daran erinnern, die Rentner, die Behinderten und Pflegebedürftigen, die Pflegekräfte und die pflegenden Angehörigen bei ihren oft unausgewogenen Entscheidungen und Gesetzesvorhaben nicht zu  vergessen und diesen Gruppen eine faire Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. So musste die Politik z.B. beim Energiekostenzuschuss vom VdK daran erinnert werden, dass dieser in Höhe von 300€ auch für Rentner und Rentnerinnen ausgezahlt wird. Der juristische Teil des VdK kämpft täglich für seine Mitglieder wenn es darum geht, berechtigte Ansprüche aus dem hochkomplizierten Sozialrecht von den Behörden, Krankenkassen, Rentenversicherungen, usw.. zu erstreiten. Der VdK verlangt bei Gesetzesentwürfen mehr Rücksicht auf Menschen in prekären Lebensumständen.
Der Ortsvorsteher von Neuravensburg, Herr Dr. Hermann Schad berichtete von den Aufgaben der Gemeinde. Es fehle inzwischen nicht nur an Pflegekräften sondern überhaupt an Fachkräften in fast allen Bereichen. Die Kosten für die gemeindlichen Aufgaben seien enorm gestiegen und es wird immer schwieriger qualifiziertes Personal für diese Aufgaben zu finden. Um so wichtiger sei auch das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, in Verbänden wie dem VdK.
Es wurden langjährige Mitglieder geehrt: Herr Alexander Kämmerle und Frau Brigitta Endra erhielten für 25 Jahre treue Mitgliedschaft die goldene Treuenadel des VdK und eine Urkunde von Frau Sieling überreicht. Bei Kaffee und Kuchen und vielen Gesprächen fand der Nachmittag einen harmonischen Ausklang.
 

Schließung Wertstoffhof am Dienstagvormittag, 30.05.2023

Am Dienstagvormittag, 30.05.2023 bleibt der Wertstoffhof am Südring wegen der Grüngutabholung durch die Entsorgungsfirma geschlossen. Die Grüngutabholung kann am Montag aufgrund des Feiertags nicht wie gewohnt stattfinden.

Hallenschließung Mai 2023

Die Turn- und Festhalle ist im Mai 2023 im Folgenden geschlossen am:
Freitag, 19. Mai ab 13:00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 21. Mai (ganze Halle) (Bierdeckelparty Kolpingsfamilie Neuravensburg)
Freitag, 26. Mai, ganztags (ganze Halle) (Architektenwettbewerb)

Problemstoffsammlungen im Mai 2023

Freitag, 19.05.2023, Obermooweiler, Entsorgungszentrum                            13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag, 26.05.2023 Parkplatz P 14, Scherrichmühlweg                                    12.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Problemstoffe sind Abfälle, die Sie nicht im Restmüll entsorgen dürfen, weil sie schädliche Wirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben können.

Mit den Problemstoffsammlungen erhalten alle Privathaushalte und Kleingewerbebetriebe kostenfrei die Möglichkeit, diese Abfälle in haushaltsüblichen Mengen umweltgerecht zu entsorgen (bei Mengen unter 15 kg). Gewerbebetriebe können Problemstoffe nach vorheriger Anmeldung kostenpflichtig bei den Sammelstellen abgeben.

Angenommen werden: Batterien (Haushaltsbatterien und Autobatterien), Altöl (bis zu 5 Liter), Chemikalien (max. Einzelgebinde mit 20 Liter), Farben, Lacke, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück), Lösungsmittel, Putz- und Reinigungsmittel, sowie Spraydosen mit Restinhalt.

Weitere Informationen und alle Termine im Landkreis Ravensburg finden Sie auf der Homepage www.rv.de unter „Ihr Anliegen – Abfall – Unsere Abfallentsorgung - Problemstoffsammlung“. Bei Fragen hierzu, hilft Ihnen das Bürgerbüro, Abteilung Service Abfallwirtschaft, in Ravensburg gerne unter buergerbuero-ab@remove-this.rv.de oder Tel. (0751) 85-2345 weiter.

Beflaggung am 9. Mai 2023

Am Dienstag, dem 9. Mai 2023 werden anlässlich des Europatages bundesweit die Dienstgebäude aller Behörden und Dienststellen des Bundes beflaggt.

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 26. April 2023

Gewährung eines Zuschusses an die Katholische Kirchengemeinde Roggenzell für die Instandsetzung der Friedhofsmauerin Roggenzell
Der Vorsitzende ist dankbar, dass die Kirchengemeinde die Friedhofsverwaltung in Eigenregie führt. Die Kirchengemeinde Roggenzell plant die Instandsetzung der Friedhofsmauer inklusive der Naturstein-Freitreppe an der Westseite des Friedhofs. Im Haushaltsplan 2023 der Stadt Wangen sind für die vorgesehenen Maßnahmen keine Mittel eingestellt. Der Betrag soll deshalb im Haushaltsplan 2024  berücksichtigt werden. Herr Spang vom Amt für Kultur und Sport erläutert die finanzielle Beteiligung der Stadt Wangen bei der Sanierung basierend auf einer vertraglichen Regelung aus dem Jahr 1993 zwischen
der Kirchengemeinde und der Stadt Wangen. Darin ist eine Beteiligung der bürgerlichen Gemeinde an den Aufwendungen des Friedhofs hinsichtlich von Baumaßnahmen, die über den üblichen Umfang laufender Unterhaltungsmaßnahmen hinausgehen, insofern geregelt, dass die Stadt Wangen der Maßnahme zustimmen muss und sie im Haushaltsplan der Stadt veranschlagt sein muss. Üblicherweise übernimmt die Stadt bei derartigen Maßnahmen 50 % der Kosten, das entspricht in diesem Fall 35.000,- €.
Der Ortschaftsrat Neuravensburg empfiehlt dem Gemeinderat der Stadt Wangen im Allgäu einstimmig der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus, Roggenzell einen einmaligen Zuschuss für die  Instandsetzung der Friedhofsmauer gemäß der vorliegenden Maßnahmenbeschreibung und Kostenschätzung in Höhe von 35.000 € zu gewähren.


Bebauungsplan „Im Argental“ mit örtlichen Bauvorschriften (Ortschaft Neuravensburg): Billigung des Planentwurfs und Beschluss über die Durchführung der förmlichen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
Herr Brockof von der Stadtplanung erläutert den Bebauungsplan „Im Argental“, das Verfahren und den Verfahrensstand zum Bebauungsplan „Im Argental“. Ausführlich berichtet er über wesentliche Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Hierbei erläutert er die Themen Verkehr und Erschließung, Niederschlagswasserbeseitigung, regionalplanerische Aspekte, Trinkwasserversorgung, Geschossigkeit und Garagenstandorte.
Einstimmig - Ortschaftsrat Matthias Bernhard erklärte sich vor der Aussprache zum TOP als Anlieger befangen - fasste das Gremium folgenden Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat der Stadt Wangen im Allgäu:
1. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander werden die zum Vorentwurf des Bebauungsplanes „Im Argental“ mit örtlichen Bauvorschriften abgegebenen Stellungnahmen entsprechend der Synopse in der Anlage behandelt. Den Planänderungen, die sich aufgrund der vorgebrachten Stellungnahmen ergeben haben, wird zugestimmt. Der Ortschaftsrat empfiehlt
dem Gemeinderat, die Abwägung der Stellungnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB sowie der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB entsprechend den Abwägungsvorschlägen in der Anlage (Synopse) zu beschließen.
2. Der Ortschaftsrat Neuravensburg empfiehlt dem Gemeinderat, den Entwurf des Bebauungsplanes „Im Argental“ zusammen mit den örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 05.04.2023 zu billigen.
3. Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Gemeinderat die Verwaltung zu beauftragen, auf Grundlage dieses Entwurfes die förmliche Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen.
 

Beflaggung am 1. Mai 2023

Am 1. Mai, am Tag der Arbeit, wird das Rathaus in Neuravensburg, beflaggt.

Der Landkreis informiert: Neue Filtermatten für Biotonnen


In der Zeit von Montag, 17. April 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023 werden mit der Leerung der Biotonnen auch Beutel mit neuen Filtermatten an die bereitgestellten Biotonnen angehängt. Wer am Leerungstag seine Biotonne noch ohne Beutel vorfindet, solle die Tonne mindestens noch einen weiteren Tag am Bereitstellungsort stehen lassen, rät der Landreis, da die vollständige Auslieferung nachkontrolliert und  nachgerüstet wird. Mit in dem Beutel ist auch eine Betriebsanleitung für den richtigen Einbau. Wie der Wechsel der Filtermatten genau funktioniert, zeigt auch ein Videoclip auf der Webseite des Landkreises unter www.rv.de, Rubrik Abfall.

Hallenschließung April 2023


Die Turn- und Festhalle Neuravensburg bleibt für den Sport und Übungsbetrieb wie folgt geschlossen:
Samstag, 22. April 2023 und Sonntag, 23. April 2023 ganztags (ganze Halle) (Fehlaperlen)
Samstag, 29. April 2023 bis Sonntag, 30. April 2023 ganztags (ganze Halle) (Geburtstagsfeier)

20. April 2023, Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Mittwoch, den 26. April 2023 - 19:30 Uhr im Boeckeler Stadel (1. OG)
Tagesordnung
1. Bürgerfragen
2. Bekanntgaben
3. Gewährung eines Zuschusses an die Kath. Kirchengemeinde Roggenzell für die Instandsetzung der Friedhofsmauer in Roggenzell -
4. Bebauungsplan „Im Argental“ mit örtlichen Bauvorschriften (Ortschaft Neuravensburg): Billigung des Planentwurfs und Beschluss über die Durchführung der förmlichen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
5. Bauangelegenheiten
6. Verschiedenes / Anfragen der Ortschaftsräte
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
gez. Dr. Hermann Schad, Ortsvorsteher

Wertstoffhof am Südring

Am Dienstagvormittag, 02.05.2023 bleibt der Wertstoffhof am Südring aufgrund der Grüngutabholung durch die Entsorgungsfirma geschlossen. Die Grüngutabholung kann am Montag wegen dem Maifeiertag nicht wie gewohnt stattfinden.

Das von der Stadt Wangen koordinierte Ferienprogramm für 2023 steht.

Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, Vereinen und Privatpersonen können Eltern und Kinder auch in diesem Jahr aus einem breitgefächerten Angebot aus Sport, Musik, Kunst, Spiel und Spaß auswählen. Das Programm für alle Ferien umfasst 68 Seiten, liegt öffentlich aus und kann auf der Homepage der Stadt über https://www.wangen.de/ferienprogramm heruntergeladen werden. Für die Erstklässler gibt es in den Tagen nach den Sommerferien bis zur jeweiligen Einschulungsfeier wieder Betreuungsmöglichkeiten an der jeweiligen Schule. Auch die Wangener Horte bieten in trägerübergreifender Kooperation für alle Ferien Betreuungsmöglichkeiten an. Die Anmeldung für die einzelnen Kurse, Freizeiten und Workshops läuft über den jeweiligen Anbieter.

Grüngutannahme auf dem „Wertstoffhof am Südring“

Ab Dienstag, 04. April 2023 können Wangener Bürgerinnen und Bürger wieder kostenlos Grüngut (Grünmüll/Gartenabfälle) auf dem Gelände des Wangener „Wertstoffhofes am Südring“ anliefern. Die Annahme ist täglich zu den folgenden Öffnungszeiten:

Montag: 13:30 bis 18:00 Uhr (A C H T U N G: nur nachmittags)
Dienstag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 bis 13:00 Uhr

Wichtig: Die Anlieferung von Grünmüll ist am Montagvormittag nicht mehr möglich. Während dieser Zeit ist der Grünmüllplatz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Zufahrt zum Sammelplatz erfolgt über den Südring; letzte Anlieferung jeweils 15 Minuten vor der Schließung. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anlieferer zu überprüfen und ggf. abzuweisen. Gewerbliche Grüngutanlieferungen werden nicht angenommen. Transportgefäße und Säcke sind zu entleeren und wieder mitzunehmen. Küchenabfälle werden ebenso wie Grüngut, das mit Feuerbrand befallen ist, nicht angenommen. Befallenes Gehölz ist meldepflichtig (Amt für Landwirtschaft- und Bodenkultur). Unter www.wangen.de können weitere Informationen der Stadt Wangen abgefragt werden.

Schließung Wertstoffhof am Dienstagvormittag, 11.04.2023

Am Dienstagvormittag, 11.04.2023 bleibt der Wertstoffhof am Südring aufgrund der Grüngutabholung durch die Entsorgungsfirma geschlossen. Die Grüngutabholung kann am Montag aufgrund des Feiertags nicht wie gewohnt stattfinden.

Hallenschließung (April 2023)

Die Turn- und Festhalle Neuravensburg bleibt für den Sport und Übungsbetrieb wie folgt geschlossen:
Samstag, 01. April 2023 von 9:00 – 17:00 Uhr (halbe Halle)
Sonntag, 02. April 2023 von 9:00 – 13:00 Uhr (halbe Halle) (Probewochenende Musikkapelle Roggenzell)
Montag, 03. April 2023 bis Donnerstag, 06. April 2023 ganztags (halbe Halle wegen Podien)
Freitag, 07. April 2023 bis einschließlich Ostersonntag ganztags (ganze Halle) (Proben und Osterkonzert Musikkapelle Roggenzell)

Dorfputzete am Samstag, 01. April 2023

Die Dorfputzete findet trotz nicht optimaler Wetterbedingungen wie vorgesehen am 01. April 2023 statt.
 

Schließung Wertstoffhof am Dienstagvormittag, 11.04.2023

Am Dienstagvormittag, 11.04.2023 bleibt der Wertstoffhof am Südring aufgrund der Grüngutabholung durch die Entsorgungsfirma geschlossen.
Die Grüngutabholung kann am Montag aufgrund des Feiertags nicht wie gewohnt stattfinden.

17. März 2023 Regierungspräsidium Tübingen: Zwischenbilanz anlässlich des Weltverbrauchertages am 15.03.2023

Marktüberwachung Baden-Württemberg leistet wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz - Kontrollen so wichtig wie nie zuvor

Die Marktüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen ist die im Non-Food-Bereich zuständige Überwachungsbehörde für das Land Baden-Württemberg. Sie überprüft die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Produktsicherheit, Chemikaliensicherheit, Bauprodukte und energieverbrauchsrelevante Produkte. 2022 wurden über 10.000 Überprüfungen durchgeführt, bei jeder fünften konnte ein Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen festgestellt werden. „Es zeigt sich, dass die Kontrollen, die der Gesetzgeber vorgesehen hat, so wichtig sind wie nie zuvor. Der weltweite Markt und hier insbesondere der Onlinehandel bringen es mit sich, dass den Anforderungen der Europäischen Union nicht immer die notwendige Bedeutung beigemessen wird. Darunter leiden die Sicherheit der Produkte, der Klima- und Umweltschutz. Mit unseren unabhängigen Prüfungen setzen wir genau an dieser Stelle an. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, setzen wir wieder neue Schwerpunkte in unseren Jahresaktionen für 2023. Vertiefte Laborprüfungen, erlauben es uns, auch die versteckten Mängel zu entdecken“, so Abteilungspräsident Stephan Czarnecki. Fast 60 Schwerpunktaktionen pro Jahr führt die Marktüberwachung in Baden-Württemberg durch und setzt immer wieder neue Akzente in der Überwachung. Dabei werden nicht nur alltägliche Produkte wie Baumwolltextilien, Glätteisen, Kohlenmonoxidmelder, Modeschmuck oder Toaster untersucht, sondern auch die  Anforderungen an weniger von den Verbrauchern wahrgenommene Produkte, wie die Brandsicherheit von Kabeln für die Gebäudeinstallation oder die elektrische Sicherheit von SmartHome-Bauteilen. Teilweise war bei bestimmten Produktarten mehr als jedes dritte Produkt mangelhaft. Für 2023 sind ebenfalls wieder fast 60 Aktionen geplant. Unter anderem sollen Batterien, Sonnenbrillen, Waschmittel, Markisen, Rasenmähroboter und Kettensägen überprüft werden. Zudem arbeitet die Marktüberwachung Baden-Württemberg auch eng mit anderen Behörden wie dem Zoll zusammen, um Verstöße gegen geltende Vorschriften aufzudecken und um zu verhindern, dass mangelhafte Waren überhaupt in den Binnenmarkt eingeführt werden. Im vergangenen Jahr wurden hierzu über 1.000 Kontrollen gemeinsam mit dem Zoll durchgeführt. Diese Zusammenarbeit ist gerade in Zeiten des Onlinehandels besonders wichtig. Diese Einschätzung teilt auch Stephan Czarnecki: „Die Zusammenarbeit mit dem Zoll ist uns besonders wichtig. Hier hat sich über die Jahre ein stabiles Fundament der Zusammenarbeit entwickelt. Dazu kommt, dass auch die Marktüberwachungsbehörden über die Ländergrenzen vernetzt sind. Nur eine gut aufgestellte und vernetzte Marktüberwachung kann dafür sorgen, dass der Verbraucher regelkonforme Produkte im Handel erhält. Wo die Produkte zirkulieren, müssen auch die Kontrollbehörden einen engen Austausch pflegen.“ Um dies zu gewährleisten, nutzt die Marktüberwachung in Baden-Württemberg auch die neuen Möglichkeiten, die der Gesetzgeber geschaffen hat, wie beispielsweise anonyme Testkäufe im Onlinehandel. Über eine europaweite Informationsplattform tauschen die Marktüberwachungsbehörden ihre Informationen zu den Produkten aus. Über besonders gefährliche Produkte informiert darüber hinaus auch die Europäische Kommission wöchentlich im Internet. Darunter befinden sich ebenfalls auch Produkte, die von der Marktüberwachung in Baden-Württemberg gemeldet wurden. Der Weltverbrauchertag ist ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung des Verbraucherschutzes aufmerksam zu machen. Die Marktüberwachung Baden-Württemberg setzt ihr Engagement in diesem Bereich fort und trägt so weiter dazu bei, dass die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden.
Für weitere Informationen zur Tätigkeit der Marktüberwachung Baden-Württemberg und um Berichte über abgeschlossene Überwachungsaktionen einzusehen, besuchen Sie gerne den Internetauftritt des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt11/a-z/.
 

Aktion Hoffnung 24./ 25. März 2023

Kleidersäcke liegen in den jeweiligen Kirchen, Pfarrbüro´s, Apotheke Neuravensburg, Tankstelle Neuravensburg, Getränkemarkt Neuravensburg und Dorfladen Primisweiler aus.

Roggenzell: Sammelstellen: Unterführung am Boeckeler Stadl und Autogarage der Familie Fischer, Gallusstraße 17,
Abgabe von Freitag, 24.03.23 ab 17:00 Uhr - bis spätestens Samstag 25.03.25 bis 8:00 Uhr.

Schwarzenbach: Sammelstelle: Alte Schule/Dorfplatz Dorfgemeinschaftshaus, Kirchstr. 1,
Abgabe von Freitag, 24.03.23 ab 17:00 Uhr - bis spätestens Samstag 25.03.25 bis 8:00 Uhr.

17. März 2023 Landesgartenschau 2024

Zum ersten Bürgerspaziergang des Jahres 2023 lädt Oberbürgermeister Michael Lang am Samstag, 18. März 2023, ein. Wer sich über die Fortschritte im Gelände der Landesgartenschau 2024 informieren möchte, kommt um 15 Uhr zum Treffpunkt an der Gallusbrücke. Da der Weg über Baustellen führt, wird festes Schuhwerk empfohlen. Dauer ca. 3 Stunden. Alle Termine: www.lgswangen2024.de
Die nächsten Termine
18. März: Baustellenführung mit Oberbürgermeister Michael Lang
08. April: Führung für Laufsportfreunde. Dabei überqueren wir das Landesgartenschaugelände in einer großen Jogginggruppe.
21. April: Baustellenführung mit Karl-Eugen Ebertshäuser
26. April: Ein Jahr vor Gartenschau: Das Überraschungsevent auf dem Wochenmarkt.
 

17. März 2023 Große Kreisstadt Wangen im Allgäu - Stellenausschreibung -

Bei der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen:
• Sachbearbeitung (w/m/d) für das Gästeamt - Tourist Information unbefristete Teilzeitstelle mit 26 Wochenstunden Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TVöD
• Schulsekretär/in (w/m/d) für die Grundschule Schomburg unbefristete Teilzeitstelle mit 8,50 Wochenstunden Eingruppierung bis Entgeltgruppe 5 TVöD Nähere Informationen und ausführliche Ausschreibungen zu diesen Stellen finden Sie auf der Homepage der Stadt Wangen unter www.wangen.de/rathaus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.04.2023. Bitte nutzen Sie den Service unseres Online-Bewerbungsverfahrens.
 

Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2023 in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis

Das Regierungspräsidium Tübingen wird auch im Jahr 2023 im Bodenseekreis und den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen zahlreiche wichtige Straßenbaumaßnahmen auf den Bundes- und Landesstraßen durchführen und auch das Radwegenetz weiter ausbauen. „Der Erhalt der Verkehrswege und der Ausbau von Radwegen und Straßen sind in unserem ländlich geprägten Regierungsbezirk von besonders großer Bedeutung. Die Investitionen in den Verkehrssektor sind zur Sicherung der Wirtschaftskraft und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit unabdingbar. Baumaßnahmen führen jedoch zwangsläufig auch immer zu vorübergehenden Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen. Ich möchte mich daher schon jetzt bei den Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich für Ihr Verständnis und ihre Geduld während der für das Jahr 2023 vorgesehenen Arbeiten bedanken“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Über den genauen Beginn und Ablauf der folgenden Baumaßnahmen sowie die hierfür erforderlichen Verkehrsumleitungen wird das Regierungspräsidium in weiteren Pressemitteilungen jeweils vor Baubeginn informieren.

L 320, Instandsetzung der Holzbrücke über die Obere Argen bei Wangen-Jussenweiler (17)
Die Fuß- und Radwegbrücke musste 2021 aufgrund von schweren Brückenschäden gesperrt werden. Seit Dezember 2022 sind Sanierungsarbeiten im Gange. Die Sanierung dauert voraussichtlich bis Mai 2023. Die Kosten belaufen sich auf etwa 400.000 Euro.

Dorfputzete am Samstag, 01. April 2023

Zum Wohlfühlen in einer Ortschaft tragen viele Faktoren bei. Ganz wichtig ist zweifellos, ob Müll und Abfälle herumliegen oder ob alles ordentlich und sauber ist. Gerade in dieser Beziehung unterscheiden sich viele Dörfer und Städte erheblich. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine Dorfputzete durchführen, damit wir uns rechtzeitig vor Ostern und dem Frühlingsbeginn wieder gemeinsam über ein sauberes Dorf freuen können. In diesem Jahr findet die Dorfputzete am Samstag, 01. April 2023, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis Freitag, 24. März 2023 an die Ortsverwaltung Neuravensburg. Ich würde mich freuen, wenn sich wieder viele Vereinsmitglieder und andere Gruppen an der Dorfputzete beteiligen und wir uns nach getaner Arbeit um ca. 11:30 Uhr im Pausenhof der Grundschule zu einer kleinen Hockete treffen könnten.
Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.
Dr. Hermann Schad, Ortsvorsteher
 

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 08. März 2023

Unter dem Tagesordnungspunkt 2 Bekanntgaben gab der Vorsitzende Folgendes bekannt:

  • Im Rahmen des jährlichen Straßeninstandsetzungsprogramm wird in diesem Jahr der Einfahrtsbereich von der L 320 in den Hochbergweg in Roggenzell verbreitert und erneuert. Auch wird der Gehweg bis zum Bolzplatz verlängert.
  • Am Mittwoch, 29. März 2023 finden Gespräche mit den Neuravensburger Vereinen bezüglich einer Beteiligung an der Landesgartenschau statt.
  • Am Samstag, 1. April 2023 ab 9:00 Uhr findet die diesjährige Dorfputzete statt.
  • Am Donnerstag, den 11. Mai 2023 um 11:00 Uhr wird die neue Krippengruppe der Kindertagesstätte Bienenstock offiziell in Betrieb genommen.

TOP 3: Bericht des Ortsheimatpflegers Wolfgang Roth

Wolfgang Roth berichtete zunächst über die Geschichte der Heimatpflege. 1993 wurde erstmals eine Gruppierung der Ortsheimatpflege gegründet, 1994 wurde er dann als Ortsheimatpfleger von Neuravensburg eingesetzt und vereidigt.
Sein Schwerpunkt als Ortsheimatpfleger liegt in der Geschichtsforschung. Hierzu nutzt er verschiedene Archive in denen er viele Informationen erhält aus z.B. Lehensbriefen, Rechnungen der Brandversicherung, Fotos, etc. Auch die Denkmalpflege von z.B. Wegekreuze spielt eine große Rolle. Außerdem sammelt Herr Roth museale Gegenstände wie z. B. Postkarten mit Fotos von Landschaften oder Familien. Wolfgang Roth besitzt eine sehr große Sammlung an Sterbebilder, ca. 15.000, welche er auch zum Erstellen von Familienchroniken verwendet. Ebenso interessiert er sich für Hofgeschichten, welche er recherchiert und dokumentiert. Wichtiger Bestandteil der Geschichte ist auch die Mundart. Das hier ursprüngliche Alemannische wurde vom Schwäbischen abgelöst, wobei wiederum die Schwäbische Mundart immer mehr vom Hochdeutschen verdrängt wird. Leider gibt es in unserer Gegend kaum noch ursprüngliche örtliche Volksmusik bzw. Volkstänze. Mittlerweile hat sich in unserer Gegend die Böhmische Blasmusik etabliert. Anhand von alten Fotos kann auch feststellt werden, welche Kleidung früher getragen wurde und so werden anhand dieser Fotos Trachten für Vereine entworfen und genäht. Interessant ist außerdem das kirchliche Brauchtum. Anhand alter Fotos z.B. von Investituren können viele Schlüsse gezogen werden. Auch kann anhand alter Fotos und Aufzeichnungen festgestellt werden, wie die Menschen damals gelebt haben. So war früher z.B. das Kartenspiel in den Gasthäusern sehr beliebt.
Auch jede ehrenamtliche Tätigkeit im Ort ist aktive Heimatpflege und freut ihn als Ortsheimatpfleger. Zum Schluss machte Wolfgang Roth auf den Westallgäuer Heimattag in Riefensberg am 24.06.2023 aufmerksam.
Der Vorsitzende bedankt sich für den Vortrag und für die langjährige Arbeit von Wolfgang Roth als Ortsheimatpfleger. Ohne sein Engagement würden viele Zeitzeugnisse für die Nachwelt verloren gehen.

TOP 4: Bericht des Abteilungskommandanten Daniel Schoch zur Situation unserer Feuerwehr

Daniel Schoch berichtet zunächst über die gute personelle Besetzung der Abteilung Neuravensburg der FFW Wangen. Derzeit gibt es 50 aktive Einsatzkräfte und 10 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Seit der Gründung der Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Thomas Müller treten regelmäßig junge Kameraden, die bereits gute Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben, von der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft über.
Das Feuerwehrhaus im Boeckeler Stadel wurde 1994 bezogen. Es bietet Platz für 2 Großfahrzeuge. Nachteilig ist, dass sich Umkleidespinde ebenfalls in der Fahrzeughalle befinden, dadurch ist Bewegungsradius um die Fahrzeuge stark eingeschränkt. Im Schulungs- und Aufenthaltsraum haben ca. 35-40 Personen Platz, die Sanitäreinrichtungen sind ausreichend. Vor dem Gebäude befinden sich 30 Alarmparkplätze.
Der Einsatzradius der Abteilung Neuravensburg erstreckt über folgende Bereiche: die Gemarkung Neuravensburg, unterstützend in der Gemeinde Achberg sowie auf der Autobahn A96 bis zur Ausfahrt Wangen West und bis zur Ausfahrt Weißensberg. Im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr zu 29 alarmierten Einsätzen gerufen. Davon waren
- 5 Brandeinsätze
- 3 automatische Brandmeldungen (Achberg)
- 1 wetterbedingter Einsatz
- 1 Einsatz Fachberater Biogas
- 14 Einsätze zur technischen Hilfeleistung.
Insgesamt wurden 1087 Einsatzstunden und ungefähr 1600 Übungsstunden geleistet. Dankbar ist Herr Schoch, dass die Kommune die Feuerwehr für die Einsatzstunden unterstützt. Bei dringenden Alarmen ist die Feuerwehr in weniger als vier Minuten an der Einsatzstelle. Dies ist nur deshalb möglich, weil die Mannschaft sehr motiviert ist, weil viele Kameraden im Ort arbeiten und von den Firmen freigestellt werden, weil viele Kameraden selbständig sind und aufgrund der hohen Mannschaftsstärke.
Herr Schoch stellt fest, dass sich das Einsatzgeschehen über die Jahre wesentlich geändert hat. So gab es beispielsweise im Jahr 1994 nur 3 alarmierte Einsätze, im Jahr 2022 dagegen 29. Auch die Art der Einsätze hat sich verändert. Früher wurde die Feuerwehr hauptsächlich bei Bränden gerufen, heute sind die Einsätze vielseitiger. Das bedeutet auch, dass mehr Ausrüstung für die verschiedenen Einsätze benötigt wird und auch gelagert werden muss. Auch die Löschfahrzeuge werden immer größer. Sehr beengt und auch gefährlich ist die Situation in der Fahrzeughalle in Zusammenhang mit den Spinden. Heute wird im Umkleide- und Fahrzeugbereich ein Einbahnstraßensystem empfohlen, um Unfälle beim Ausrücken der Feuerwehr zu vermeiden. Verbesserungsbedarf sieht Herr Schoch vor allem in diesem Zusammenhang sowie bei der Lagerung von Einsatzmaterialien. Für letzteres schlägt ereinen Anbau an das Feuerwehrhaus vor. Um die Kameradschaftskasse aufzupolieren, bittet Herr Schoch, dass die Feuerwehr einen Schrottcontainer bei den Streugutsilos aufstellen und betreiben darf.
Der Vorsitzende bedankt sich für den Vortrag, aber vor allem für den großartigen Einsatz der Feuerwehr zum Wohle der Allgemeinheit. Die Gefahrensituation im Bereich der Spinde sieht er ebenfalls mit Sorge. Gegen das Aufstellen eines Schrottcontainers hat das Gremium keine Einwände.

Grüngutannahme auf dem „Wertstoffhof am Südring“

Ab Dienstag, 04. April 2023 können Wangener Bürgerinnen und Bürger wieder kostenlos Grüngut (Grünmüll/Gartenabfälle) auf dem Gelände des Wangener „Wertstoffhofes am Südring“ anliefern.

Die Annahme ist täglich zu den folgenden Öffnungszeiten:

Montag:                          13:30 bis 18:00 Uhr (A C H T U N G: nur nachmittags)

Dienstag bis Freitag:     9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr

Samstag:                         8:00 bis 13:00 Uhr

Wichtig: Die Anlieferung von Grünmüll ist am Montagvormittag nicht mehr möglich. Während dieser Zeit ist der Grünmüllplatz aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Die Zufahrt zum Sammelplatz erfolgt über den Südring; letzte Anlieferung jeweils 15 Minuten vor der Schließung.

Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anlieferer zu überprüfen und ggf. abzuweisen.

Gewerbliche Grüngutanlieferungen werden nicht angenommen.

Transportgefäße und Säcke sind zu entleeren und wieder mitzunehmen.

Küchenabfälle werden ebenso wie Grüngut, das mit Feuerbrand befallen ist, nicht angenommen. Befallenes Gehölz ist meldepflichtig (Amt für Landwirtschaft- und Bodenkultur).

Unter www.wangen.de können weitere Informationen der Stadt Wangen abgefragt werden.

 

 

Trauerbeflaggung am 11. März 2023

Am Samstag, dem 11. März 2023, begeht die Bundesregierung mit einer zentralen Gedenkstunde in Berlin den Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt. Der Gedenktag wird auf Grundlage des Beschlusses des Bundeskabinetts von 2022 jährlich begangen und knüpft auf nationaler Ebene an den Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus an, der nach den Bombenanschlägen in Madrid vom 11. März 2004 ins Leben gerufen wurde. Anläßlich dieses Gedenktages werden bundesweit die Bundesbehörden trauerbeflaggt.

24. Februar 2023 Beflaggung

Aus Solidarität mit der Ukraine wird am 24.02.2023 das Rathaus beflaggt.

Schließung des Rathauses

Bitte Beachten Sie! Wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung ist die Ortsverwaltung Neuravensburg am Dienstag, 14. Februar 2023 von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr geschlossen.

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 25. Januar 2023

Zur Situation der Grundschule Neuravensburg

Frau Bach, die Rektorin der Grundschule Neuravensburg, erläuterte dem Gremium die Situation der Grundschule. Hier legte sie zuerst den Fokus auf den Raumbedarf der Schule. Laut der amtlichen Schulstatistik wird die Schule spätestens im Schuljahr 2024/2025 komplett zweizügig sein, d.h. es wird 8 Klassen geben. Durch die veränderten Bedarfe (Lerninsel, Schulzwerge, Mensa, Kernzeitbetreuung) stehen jedoch nur noch 6 Klassenzimmer zur Verfügung. Auch der Pausenhof ist für die deutlich gestiegene Schülerzahl zu klein, vor allem im Winter und in der Übergangszeit, weil hier die Grünfläche südlich der Schule nicht genutzt werden kann. Ein weiteres Problem sind Undichtigkeiten am Dach der Schule. Auch hier sollte der Mangel möglichst rasch behoben werden. Mit der Lehrerversorgung ist Frau Bach zufrieden. Die digitale Ausstattung lässt allerdings zu wünschen übrig.

Der Vorsitzende dankte der Rektorin und ihrem Kollegium für die hervorragende Arbeit mit den Neuravensburger Kinder. Zur Undichtigkeit des Daches konnte der Vorsitzende versichern, dass die Dachsanierung in diesem Jahr erfolgen wird, da die Mittel bereits im Gebäudeunterhalt enthalten sind. Bezüglich der Schaffung von weiteren Unterrichts- und Nebenräumen hat der Vorsitzende um Geduld gebeten, derzeit liegt die Entscheidung über das Raumprogramm beim Regierungspräsidium. Grundsätzlich ist es aber erfreulich, dass die Grundschulerweiterung auf den Weg gebracht werden konnte. Spätestens zum Schuljahr 2024/25 muss voraussichtlich eine Übergangslösung für die Dauer von 1 bis 2 Jahre gefunden werden. Zum Pausenhof hat der Vorsitzende gute Nachrichten: die Erweiterung wird in den nächsten Wochen umgesetzt werden.

Gewährung eines Zuschusses an die Kirchengemeinde Roggenzell

Im nachfolgenden Tagesordnungspunkt wurde über die Gewährung eines Zuschusses an die Kirchengemeinde Roggenzell für die Instandsetzung des historischen und denkmalgeschützten Kirchturms beraten. Architekt Herter erläuterte anhand einer Präsentation die Situation des Kirchturms in Roggenzell bzw. die vorhandenen Schäden. Er betonte die Einzigartigkeit und den historischen Wert des Turms sowie insbesondere des Glockenensembles. Eine Besonderheit ist, dass alle vier historischen Glocken nach dem 2. Weltkrieg wieder zurückkamen und bis heute in einem sehr guten Zustand sind. Artenschutzrechtliche Bedenken stehen den Sanierungsmaßnahmen nicht entgegen.

Von den Gesamtkosten von 605.000 Euro entfallen 535.000 Euro auf die Instandsetzung des Kirchturms. Der Vorsitzende erläuterte, dass zwei Voraussetzungen für die Gewährung eines freiwilligen Zuschusses durch die Stadt erfüllt sein müssen:

  • Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude.
  • Das Gebäude hat einen ortsbildenden Charakter.

Da beide Voraussetzungen im vorliegenden Fall gegeben sind, fasste der Ortschaftsrat einstimmig den Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat der Stadt Wangen, die Instandsetzung des historischen Kirchturms in Roggenzell mit einem einmaligen pauschalen Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro zu unterstützen.

 

27. Januar 2023 Trauerbeflaggung

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird das Rathaus am 27. Januar 2023 trauerbeflaggt.

Rede des Ortsvorstehers Dr. Schad beim Neujahrsempfang 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Neuravensburg, sehr geehrte Gäste,
Winterzeit ist Erkältungszeit, in diesem Jahr ist es vor allem die Grippe, die vielen von uns zusetzt aber auch das Coronavirus ist nach wie vor unter uns. Es scheint aber so, als ob Corona sich soweit abgeschwächt hat, dass die Verläufe in aller Regel milde sind, so dass über ein Ende der Maßnahmen nachgedacht wird. Gleichzeitig nehmen wir aber mit Schrecken wahr, dass die Pandemie in Asien wieder richtig Fahrt aufnimmt. Wir sind also gut beraten, vorsichtig zu bleiben und so wünsche ich Ihnen für das neue Jahr vor allem Gesundheit, dazu all die Chancen und Möglichkeiten, die Sie sich zur Verwirklichung Ihrer persönlichen Ziele, egal ob beruflich oder privat, wünschen. Ihnen allen, ein gutes neues Jahr 2023. Manche von Ihnen haben es vielleicht erfahren, mich hat Ende letzten Jahres Corona doch noch erwischt, lange konnte ich persönlich der Pandemie ausweichen, aber sie erscheint über kurz oder lang jeden zu treffen. So habe ich mich zwischen Heilig Abend und Neujahr in häusliche Quarantäne begeben, war zwar nicht wirklich krank aber auch nicht gesund, ich hatte halt auf dem Teststreifen einen Strich zu viel. Immerhin konnte ich die Zeit zum Lesen nutzen. U.a. habe ich ein erst kürzlich erschienenes Buch über Astronomie mit dem Titel „Wellenreiten im Weltall“ gelesen. Astronomie ist ja nicht so weit weg von Geologie und so interessiert mich dieses Thema seit langem. Die Autorin des Buches ist die angehende Astronautin Suzanna Randall, die dieses nicht ganz einfache Thema mit einer mitreißenden Begeisterung populärwissenschaftlich und anschaulich behandelt. Es ist mir ein Bedürfnis, mit Ihnen meine wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Buch zu teilen: Das Weltall ist vor allem extrem lebensfeindlich. Hochenergetische Strahlung, unvorstellbar hohe oder extrem niedrige Temperaturen, Atmosphären ohne Sauerstoff und manches andere was organisches Leben ausschließt sind die Regel in einem unvorstellbar großen Raum. Zwar gibt es mit einiger Wahrscheinlichkeit Planeten in anderen Sonnensystemen der Milchstraße bzw. in den unzähligen weiteren Galaxien auf denen Leben so ähnlich wie auf der Erde möglich sein könnte, es müssen aber unglaublich viele günstige Faktoren zusammenkommen, damit sich über mehrere Hundert Millionen von Jahren höheres Leben entwickeln kann. Warum erzähle ich Ihnen das? Unser Planet Erde mit all seiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren ist so einzigartig, dass es tausend Gründe gibt, sorgfältig mit der Natur und den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Aber seit der industriellen Revolution Ende des 19. Jhdt. machen wir das Gegenteil davon. Ein paar wenige Generationen haben ausgereicht, die Vorräte an Bodenschätzen, die in vielen Jahrmillionen entstanden sind, teilweise fast vollständig auszubeuten, den Rohstoff Erdöl haben wir größtenteils einfach verbrannt und jede Menge CO2 in die Atmosphäre abgegeben und damit wesentlich zum Klimawandel beigetragen, den mittlerweile fast nur noch Realitätstotalverweigerer wie der ehemalige US-Präsident Trump leugnen. Die Weltmeere sind leer gefischt, das Artensterben unserer Zeit hat ein ähnliches Ausmaß wie zum Ende der Zeit der Saurier. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie nachfolgende Generationen in 200 oder 300 Jahren unsere Zeit beurteilen, besonders gut werden wir sicherlich nicht abschneiden. Insofern habe ich große Sympathie für die verschiedenen Aktionsgruppen der jungen Generation, die einen sorgsameren Umgang mit der Natur fordern. Die Naturkatastrophen der letzten Jahre, Hochwässer durch Starkniederschläge, Dürren, Wasserknappheit, Waldbrände, selbst Tornados gibt es mittlerweile in unseren Breiten führen uns mehr als deutlich vor Augen, es geht um nichts weniger, als um die Zukunft unserer Kinder, Enkel und Urenkel. Das 1,5°-Ziel wird schon als nicht mehr erreichbar eingestuft, ob max. 2° globale Erwärmung noch realistisch sind, muss auch schon bezweifelt werden. Corona hat es gezeigt, wir können Verzicht aushalten und wir verlieren nicht viel an Lebensqualität, wenn wir ernsthaft daran arbeiten, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Ich möchte meine Bitte vom Neujahrsempfang 2020 wiederholen, lassen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz berechnen. Das kann man ganz anonym im Internet machen, bspw. auf der Seite des Umweltbundesamtes. Man kann damit auch leicht herausfinden, wie man am effizientesten CO2 einsparen kann. Jede und jeder von uns kann und muss einen Teil dazu beitragen, auch wenn Deutschland allein das Klima nicht retten kann. Aber Deutschland hat sein Klimaziel auch 2022 nicht erreicht und der Jahreswechsel 22/23 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Der Konflikt zwischen den Generationen um die Ursachen, die Folgen und die Bekämpfung des Klimawandels nimmt an Schärfe zu und wird das zentrale gesellschaftliche und politische Thema des kommenden Jahrzehnts werden, davon bin ich überzeugt. Wir müssen alles dafür tun, damit dieser Konflikt nicht eskaliert. Wie bereits gesagt, es geht um nichts weniger, als um die Zukunft unserer Kinder, Enkel und Urenkel.

Sehr geehrte Damen und Herren, zu unseren lokalen Themen in Wangen und Neuravensburg. Die Landesgartenschau 2024 in Wangen ist in Sichtweite, unglaublich vieles wurde bereits umgesetzt, aber es ist noch manches zu tun. Das Erba-Areal nimmt seine neue Gestalt an und bewahrt doch viel seines alten Charakters. Viele Gebäude, wie die alte und die neue Spinnerei, das Pförtnergebäude, die Kaderie, aber auch die Arbeiterhäuser wurden mit viel Aufwand liebevoll saniert und wieder mit Leben gefüllt, zahlreiche neue Wohnungen sind im Gesamtareal bereits entstanden, der Argen wurden Räume zur natürlichen Gewässerentwicklung zur Verfügung gestellt, die gleichzeitig auch Freizeit- und naturnahe Erholungsräume für die Bevölkerung sind. Im gesamten Stadtgebiet wurden bereits zahlreiche verkehrliche Maßnahmen umgesetzt, bspw. die neuen Kreisverkehre die den Verkehrsfluss deutlich harmonisieren. Für Wangen ist dieser städtebauliche Entwicklungsschritt beispiellos in seiner Geschichte und fordert hohe Investitionen aus dem städtischen Haushalt. Dabei gilt es aber auch festzuhalten, dass von den Gesamtinvestitionen lediglich ca. 15% aus dem städtischen Haushalt finanziert werden müssen, den Löwenanteil stellen private Investitionen und auch die Zuschüsse von Bund und Land übertreffen die eingesetzten eigenen Mittel. Insofern war und ist die Stadtentwicklung im ERBA-Areal zur Landesgartenschau 2024 für Wangen die Jahrhundertchance schlechthin und eine große Investition in die Zukunft Für den städtischen Haushalt wird 2023 daher ein schwieriges Jahr zumal aufgrund der Energiekrise mit wesentlich höheren Ausgaben für Strom und Gas zu rechnen ist. Der Ergebnishaushalt weist für 2023 bei einer Gesamthöhe von ca. 85 Mio. € ein Minus von ca. 2 Mio. € aus. Mit diesem Dilemma ist die Stadt Wangen aber sicher nicht weit entfernt. Die Kommunalaufsicht musste schon für 2021 und 2022 pandemiebedingt die HH-Pläne vieler Kommunen mit Augenmaß beurteilen und wird dies auch für 2023 wieder tun müssen. 2023 sollen insgesamt ca. 27 Mio. € investiert werden. Der Großteil betrifft Projekte in Zusammenhang mit der Landesgartenschau, im Übrigen handelt es sich vor allem um Pflichtaufgaben oder längst beschlossene Projekte wie bspw. das Feuerwehrhaus Karsee/Leupolz. Zur Finanzierung soll wesentlich der Verkauf von Baugrundstücken u.a. auch im Baugebiet Schwarzenbach-Nord, Erweiterung beitragen. Die Kosten des kontrovers diskutierten Aussichtsturmes auf oder am Rande des Landesgartenschaugeländes sind im Finanzhaushalt 2023 aber eingestellt. Tatsächlich ist ein abschließender Gemeinderatsbeschluss zum Bau des Turmes aber noch nicht gefasst. Ob dieser innovative und einzigartige Turm die gewünschten Mehrbesucher während der Landesgartenschau bzw. den erhofften nachhaltigen Mehrwert für Wangen bringen wird, niemand kann das sicher voraussagen. Aber eines ist sicher, wenn wir den Turm jetzt nicht bauen, wird es diese Attraktion in Wangen auf Dauer nicht geben. Nach meiner persönlichen Meinung wäre der in sich gewundene Holzturm das i-Tüpfelchen eines insgesamt riesigen Entwicklungsschritts für Wangen, wir sollten den Mut haben, ihn zu realisieren. Die gute Nachricht des HH-Plans ist, dass Steuererhöhungen in 2023 nicht vorgesehen sind, die Bürgerinnen und Bürger sollen nicht zusätzlich zu den inflationsbedingten Kostensteigerungen belastet werden. Positiv ist auch, dass die vom Kreiskämmerer vorgesehene Erhöhung der Kreisumlage um 1,5% nach Diskussionen auf 0,5% reduziert wurde. Für den städtischen Haushalt bedeutet dies eine Einsparung von ca. einer halben Million Euro.

Der Ortschaftsrat Neuravensburg traf sich zu insgesamt 10 Sitzungen. Wir haben ein vertrauensvolles und konstruktives Miteinander im Rat, dafür bedanke ich mich herzlich, ich bedanke mich auch bei meinen Stellvertretern Werner August Müller und Gitte Haug, vor allem Werner muss öfters mal einspringen wenn ich verhindert bin. Und ich denke zusammen mit Mathias Bernhard und Gitte Haug vertreten wir unsere Neuravensburger Interessen auch gut im Gemeinderat in Wangen. Lassen Sie mich kurz auf unsere aktuell wichtigsten kommunalen Projekte eingehen: Die Neugestaltung des Parkplatzes an der Kirchstraße wurde im Frühjahr vergangenen Jahres abgeschlossen. Die Kirchstraße ist nun auch Erschließungsstraße für das neue Baugebiet Schwarzenbach-Nord, Erweiterung, der Verkehr wird durch die veränderte Verkehrsführung im Bereich des Friedhofs beruhigt und gegenüber dem Friedhof abgeschirmt. Fertiggestellt ist mittlerweile das Baugebiet Roggenzell-Nord. Alle Wohnbauplätze sind bebaut, die Gewerbebauten sind bezogen und auch der Pater-Berno-Weg wurde im Dezember fertiggestellt, in diesem Zusammenhang wurden entlang der Gewerbeseite des Pater-Berno-Weges an den vier Betrieben insgesamt 12 öffentliche Parkplätze eingerichtet. Nach dem Satzungsbeschluss für das Baugebiet Schwarzenbach-Nord, Erweiterung im Vorjahr folgten 2022 die Erschließungsarbeiten, die im Herbst abgeschlossen wurden. Die ersten vier Wohnbauplätze für Einfamilienhäuser wurden bereits vergeben. Die Bewerberzahl betrug gut das Zehnfache des Angebotes. Aktuell läuft die Vermarktung weiterer drei Bauplätze für Einfamilienhäuser, einem Doppelhausplatz und zwei 3er Reihenhäuser. Leider sind die Zinsen für Baudarlehen und auch die Baukosten im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, ich hoffe, dass sich die Interessenten dennoch ihren Traum von einem Eigenheim wie gewünscht erfüllen können. Wie sehr die Baukosten gestiegen sind müssen wir schmerzlich in Zusammenhang mit dem Neubau für eine weitere Krippengruppe an unserem Kindergarten zur Kenntnis nehmen. Das als Holz-Fertigteil in Modulbauweise erstellte Gebäude wird samt Außenanlagen insgesamt ca. 800.000 Euro kosten, wohlgemerkt für eine Gruppe von max. 10 Kindern unter 3 Jahren. In wenigen Wochen wird es soweit sein, dass das Gebäude bezogen werden kann, darauf freuen wir uns sehr, zumal sich damit die angespannte Platzsituation unseres Kindergartens insgesamt etwas entspannen wird. An dieser Stelle darf ich mich herzlich beim gesamten Kindergartenteam, bei der Leiterin Frau Binder-Wildner, bei der stellv. Leiterin Frau Reischmann-Tschechowski und den Elternvertretern für das große Engagement zugunsten der Kinder bedanken. Unsere Einrichtung umfasst insgesamt 3 Ü3 bzw. AM-Gruppen und 1 U3- Gruppe im Hauptgebäude in der Engetsweilerstraße, dazu kommt eine Ü3-Gruppe in der alten Schule in Schwarzenbach, die Gruppe der Schulzwerge an der Grundschule und 2 Waldgruppen, insgesamt sind es ca. 140 Kinder, Tendenz steigend. Wir freuen uns auch, dass im vergangenen Jahr am Sonnenhof in Ried vom dortigen Trägerverein Naturkinder Sonnenhof e.V. ein Naturkindergarten für bis zu 20 Kinder eingerichtet wurde. Dieses Angebot erweitert das Spektrum der vorschulischen Kinderbetreuung in Neuravensburg. Ich hoffe und wünsche dem Trägerverein Naturkinder Sonnenhof e.V., dass das Angebot nun auch entsprechend angenommen wird. Die seit Jahren angespannte Platzsituation am Kindergarten hat mittlerweile auch unsere Grundschule erreicht. Nachdem Mitte der 90er-Jahre eine volle Zweizügigkeit der vier Grundschulklassen erreicht war, gingen die Kinderzahlen Anfang der 2000er-Jahre deutlich zurück, so dass bald alle Klassen nur noch einzügig waren. Mittlerweile sind es wieder 7 Klassen und im Schuljahr 2024/25 werden wir voraussichtlich wieder die volle Zweizügigkeit erreichen. Dabei wird es dann vermutlich für längere Zeit bleiben. Nun ist es so, dass von den einst acht Klassenräumen drei Räume für die Kernzeitbetreuung, die Gruppe der Schulzwerge und für die Schulmensa umgenutzt wurden. D.h. wir benötigen eine Erweiterung unserer Grundschule und sind sehr dankbar, dass sich die Stadtplanung mittlerweile dieses Themas angenommen hat und 2023 nach einer Abstimmung des Raumprogrammes mit dem RP Tübingen die Planung eines Erweiterungsbaus aufnehmen wird. Bis dieser dann gebaut ist, wird es sicher noch eine ganze Zeit dauern, wie die Engpässe gemeistert werden können ist noch nicht klar, aber schon heute bedanke ich mich bei allen Betroffenen, dem Lehrerkollegium, den Eltern und vor allem bei den betroffenen Kindern für das Zusammenrücken und manche Einschränkung. Mein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle unserer Schulleiterin Frau Bach, dem gesamten Kollegium, den  Elternvertretungen und dem Grundschulförderverein für ihre großartige Arbeit. Die Instandsetzung der Außenfassade des Boeckeler Stadels war bereits seit einigen Jahren im Gebäudeunterhalt vorgesehen, musste aber immer wieder verschoben werden. Die Maßnahme wurde nun 2021 umgesetzt, herzlichen Dank an die Herren Lontzek und Ohlinger. Bei der Sanierung von Gemeindestraßen sind wir auch im vergangenen Jahr wieder ein gutes Stück vorangekommen. Neben der Erneuerung eines Teilstückes zwischen der L320 und Dabetsweiler wurde die Straße vom Kocherhof bis Bettensweiler komplett erneuert, herzlichen Dank an das städtische Tiefbauamt, namentlich Herrn Sturm für die stets harmonische Zusammenarbeit. Bedeutende Wechsel hat es bereits 2021 bei der Neuravensburger Wassergruppe gegeben. Zum Einen durfte ich die Nachfolge des aus dem Amt geschiedenen Bgm. Hannes Aschauer aus Achberg als Vorsitzender des Zweckverbandes übernehmen, den bei weitem bedeutsameren Personalwechsel gab es aber in der Geschäftsführung der Wassergruppe. Berthold Riether ist altersbedingt nach 20 Jahren Geschäftsführertätigkeit ausgeschieden, als Nachfolgerin konnte Frau Linde Schupp gewonnen werden. Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen der Ortschaft Neuravensburg bei Berthold Riether sehr herzlich für alles was er für die Wassergruppe, für seine Wassergruppe geleistet hat bedanken. Bei ihm kamen Verantwortungsbewusstsein, Kompetenz und Kontinuität zusammen. Berthold Riether und Geschäftsführung der Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe, das hat all die Jahre hervorragend zusammengepasst. Frau Linde Schupp hat sich mit viel Engagement schnell in die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe eingearbeitet, zusammen mit den weiteren Mitarbeitern auf der Geschäftsstelle sorgt sie für etwas was wir im täglichen Leben viel zu wenig schätzen, für gutes Trinkwasser. Ohne nochmals das Thema Klimawandel aufgreifen zu wollen, ich bin mir sicher, auch das Thema Versorgung der Bevölkerung mit gutem und ausreichend Trinkwasser wird in Zukunft mehr und mehr in den Fokus rücken.

Was hat uns 2022 in Neuravensburg sonst noch bewegt:
• Unsere großen Dorffeste haben alle im vergangenen Jahr wieder stattgefunden. Das Burgspektakulum und das Burgfest waren vom Wetter begünstigt und haben wieder viele Besucher auch von außerhalb nach Neuravensburg gelockt. Seit 2004 hat das Ehepaar Welker am Pfingstwochenende das mittelalterliche Burgspektakulum organisiert und veranstaltet, im vergangenen Jahr leider zum letzten Mal. • Anstatt des Brückenfestes hat der MV Schwarzenbach im vergangenen Juni eine 3-tägige Kult-Tour auf dem Dorfplatz gestaltet. In diesem Rahmen wurde auch der erfolgreiche Abschluss eines durch das LEADER-Regionalbudget geförderten Projekts zur Möblierung des Dorfplatzes inklusive der Schaffung eines neuen Brunnens gefeiert. Die Idee und Konzeption des Projektes stammte von Jürgen Gauß, seinen plötzlichen und viel zu frühen Tod am 8. September möchte ich als die größte Tragik und den größten Verlust des vergangenen Jahres bezeichnen. Jürgen Gauß hat mit seinen Ideen und seiner Tatkraft dem kulturellen Leben in Schwarzenbach und Neuravensburg über so viele Jahre unendlich viel gegeben, gleichzeitig war er Freund, Motivator, Mentor und Taktgeber. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die vermutlich nie ganz geschlossen werden kann.
• Auch der Krieg in der Ukraine und die Not der Geflüchteten hat die Menschen in Neuravensburg im vergangenen Jahr beschäftigt. So hat der Sportverein im Juni einen Sporttag unter dem Motto „Neuravensburg bewegt sich für die Ukraine“ veranstaltet. Mit Unterstützung örtlicher Sponsoren wurden dabei insgesamt 2.500 Euro eingenommen und an ein Hospiz in Kattowitz in Polen, das aus der Ukraine geflüchtete Kranke aufnimmt, gespendet. Tanja Schupp hatte die Idee zu dieser Aktion und hat wesentlich zur Planung und Umsetzung beigetragen, dafür herzlichen Dank.
• Wenn ich nochmals auf die Coronapandemie zurückkomme, möchte ich mich bei insgesamt 13 Frauen bedanken, die zwischen Juni 2021 und April 2022 im Boeckeler Stadel eine Coronateststation betrieben haben: Im Einzelnen waren das: Sandra Barth, Julia Böhme, Karina Bucher, Laura Bucher, Bärbel Fischer, Heike Fischer, Sabine Ibelshäuser, Christine Ilg, Daniela Renz, Steffi Riedesser, Gertrud Schad, Tanja Schupp und Hedi Throner In insgesamt ca. 600 Stunden habt ihr ehrenamtlich für viele Neuravensburger in dieser schwierigen Zeit eine wertvolle Hilfeleistung angeboten. Herzlichen Dank an dieser Stelle Euch allen.
• Die Ortschaft Neuravensburg ist seit vergangenen Sommer endlich auch im www vertreten: Unter www.neuravensburg.net finden Sie viele interessante Informationen über die Ortschaft, schauen Sie einfach mal rein. Die zahlreichen Bilder auf der Seite stammen zum großen Teil natürlich von unserem Heimatfotografen und langjährigen Ortschaftsrat Joachim Dempe, lieber Jochen ganzherzlichen Dank dafür.
• Und auch das Kinderferienprogramm konnte wieder stattfinden. Herzlichen Dank an alle die mitgemacht und den Kindern mit ihren Angeboten einen erlebnisreichen und spannenden Tag bereitet haben.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein paar Ziele oder Aufgaben für 2023 ff:
• Ein Thema auf das ich immer wieder angesprochen werde, auch mit der Aufforderung etwas zu unternehmen, damit sich Besserung einstellt, ist die Versorgung mit schnellem Internet, sprich dem Ausbau des Glasfasernetzes insbesondere im Außenbereich. Nun schien es im vergangenen Herbst so, dass der Ausbau im Wangener Süden schnell vorankommen würde, aber nur wenige Tage nach der Absichtserklärung, die Planung und den Bau an die OEW Breitband GmbH zu vergeben, wurde das Förderprogramm vom zuständigen Bundesministerium eingefroren. Eine Neuauflage der Förderung ist zwar angekündigt, allerdings ist unklar in welcher Höhe. Als Kommune bleibt uns nur an Bund und Land zu appellieren es bei 90%-Gesamtförderung zu belassen. Diese Infrastrukturmaßnahme ist dringend notwendig. Der ländliche Außenbereich aber auch Teile des Innenbereichs, in Neuravensburg bspw. der gesamte Wohnbereich am Berg, werden ansonsten zunehmend wirtschaftlich abgehängt. Die Coronazeit hat uns eindrücklich vor Augen geführt, dass schnelles Internet in allen Wohnlagen notwendig ist.
• Die beiden größten kommunalen Zukunftsaufgaben in Neuravensburg betreffen unseren Weiher und die Turnhalle. Ein ganz, ganz dickes Brett ist die Weihersanierung. Mit jedem Jahr wird deutlicher, dass eine nachhaltige Sanierung unseres Weihers nur durch eine Entschlammung möglich ist. Die mächtige Schlammschicht ist derzeit, da der Weiher zur Winterung abgelassen ist, wieder für jeden zu sehen. Zwischenzeitlich ist die Weihersanierung zwar in die Prioritätenliste der Stadt aufgenommen aber um eine Sanierung hinzubekommen, müssen auch übergeordnete Behörden mitspielen und Geld werden wir von dort auch benötigen. Sorgen bereitet mir auch der Zustand unserer Turnhalle. Diese ist mittlerweile fast 50 Jahre alt und zeigt an vielen Stellen erheblichen Sanierungsbedarf: der Sportboden ist verschlissen, Hallendecke, Fenster, Heizung, Sanitär, alles bedarf nach so langer Zeit einer Generalüberholung. Die Aufgaben gehen nicht aus, aber für die Jahre nach der Landesgartenschau brauchen wir neue Herausforderungen.

Zur Neuravensburger Bevölkerungsstatistik
Die Bevölkerung Neuravensburgs hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen, die 3000 Einwohner Marke wird nun nachhaltig überschritten. Aktuell sind es 3101 Einwohner, 286 sind ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ich möchte alle Neubürgerinnen und Neubürger sehr herzlich in Neuravensburg begrüßen und ermuntern, dass sie sich am vielfältigen öffentlichen Leben beteiligen, dass sie sich in den Kirchengemeinden, Vereinen und sonstigen Gruppierungen einbringen und engagieren.

 

2018

2019

2020

2021

2022

Geburten

38

31

31

45

39

Sterbefälle

22

18

17

27

21

Eheschließungen

18

17

15

18

16

Scheidungen

9

11

5

9

3

Ehejubiläen

11

13

12

14

12


118 Personen konnten runde Geburtstage zwischen 70 und 90 feiern, 11 Personen sind älter als 90 Jahre.

Noch ein paar Worte zu unseren Vereinen Insgesamt haben unsere Vereine wieder Großartiges geleistet. Wir haben alle während der Coronazeit das Vereinsleben vermisst, sowohl als im Verein Aktive als auch als Besucher der Veranstaltungen der Vereine. Ohne Vereine ist im Dorf tote Hose, es findet kein öffentliches gesellschaftliches Leben statt, uns fehlt die Begegnung, das gemeinsame Sporttreiben, das gemeinsame Musizieren, das gemeinsame was auch immer. Nun sind wir ungefähr wieder da wo wir vor Corona waren, dafür sind wir alle sehr dankbar.
• Beide Musikvereine haben uns wieder mit einem Jahreskonzert erfreut. Im Rahmen des Osterkonzertes der Musikkapelle Roggenzell hat der langjährige Dirigent Thomas Riether den Taktstock an Alisa Heutmann übergeben, die Schwarzenbacher haben sich im Dezember überaus einfühlsam musikalisch von ihren verstorbenen Musikerkollegen Hubert Detzel, Alfons Weiß und Jürgen Gauß verabschiedet.
• Der Burg- und Heimatverein hat sich in Neuravensburg um die Erläuterung von Straßennamen mit historischer Bedeutung verdient gemacht. Schauen Sie sich bspw. mal die Beschilderung der Beda-Angehrn-Straße, der Bernhard-Müller-Straße, der Faustin-Mennel-Straße oder des Pater-Berno-Weges an, dort finden sie quadratische Tafeln auf Augenhöhe mit einem kurzen Erläuterungstext und einem QR-Code, der einen, wenn mit dem Handy eingescannt, auf die Homepage des Burg- und Heimatvereins und dort zu einer ausführlichen Erläuterung des Straßennamens führt, vielen herzlichen Dank für die Umsetzung dieser beispielgebenden Idee.
• Die 1. Fussballmannschaft des SVN holte sich im vergangenen Frühjahr nach einer spannenden Saison die Meisterschaft in der Kreisliga A und spielt damit in dieser Saison nach langer Zeit wieder in der Bezirksliga. Dort läuft es allerdings noch nicht wirklich gut, aber noch ist eine halbe Saison zu spielen.
• Auch viele andere Vereine haben wieder ihre Feste und Veranstaltungen durchführen können, bespielhaft nennen möchte das Sängerkonzert unseres Neuravensburger Sängerbundes anlässlich seines 100-jährigen Bestehens, die Theateraufführungen der Burgbühne, das Bürgerschießen des Schützenvereins und der Abend mit dem Unterallgäuer Kabarettisten Maxi Schaffroth veranstaltet von Dorfleben Roggenzell. Hinzu kommen zahlreiche weitere Veranstaltungen: Fußballjugendturniere, Kinderkleiderbasare, Maibaumstellen, Vortragsveranstaltungen, Sommer- und Winterkino, zwei Kirchenfeste, Familientag, Skibazar sowie Adventsmärkte
• Erwähnen möchte ich auch zwei Projekte des SVN die der Allgemeinheit zugute kommen. Zum einen hat der Sportverein für die Turnhalle einen Defibrillator angeschafft und zum anderen wurde im Herbst hinter der Halle eine sogenannte Calisthenics-Anlage errichtet. Im Laufe des Frühjahrs muss noch der Fallschutz eingebracht werden, dann steht die Anlage der Öffentlichkeit zur Verfügung Sicher habe ich wieder einiges vergessen. Insgesamt dürfen wir sehr stolz auf unsere Vereine sein und ich bin außerordentlich dankbar für all das was sie im Ehrenamt auf die Beine stellen. Das ist nicht nur ein tolles kulturelles und sportliches Angebot, das ist auch Jugend- und Sozialarbeit auf einem sehr hohen Niveau und für die Kommune fast zum Nulltarif. Herzlichen Dank an alle, die Verantwortung in den Vereinen übernehmen.

Zum Abschluss möchte ich mich bei einigen Personen noch persönlich bedanken:
• Ein ganz besonderer Dank gilt unserer Freiwilligen Feuerwehr für ihre ständige Einsatzbereitschaft. Im Jahr 2022 waren es 29 Einsätze, das Spektrum ist breit und reicht von klassischen Einsätzen der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und der Brandlöschung bis hin zur Tierrettung, was in Neuravensburg vorwiegend mit Schwänen zu tun hat. Ein ganz besonderer Dank gilt in diesem Jahr Thomas Müller und Matthias Beck, die beiden haben insgesamt 15 Feuerwehrkammeraden und 1 Feuerwehrkammeradin in unzähligen Proben für die Abnahme des bronzenen und silbernen Leistungsabzeichens vorbereitet. Vielleicht sind dem einen oder anderen von Ihnen die Feuerwehrler bei ihren Proben auf dem Turnhallenparkplatz aufgefallen. Thomas Müller ist weiterhin auch mit großem Engagement der Chefausbilder unserer Jugendfeuerwehr. Mittlerweile sind bereits 7 junge Feuerwehrmänner aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung gewechselt und ich kann Ihnen versichern es gibt fast nichts was so viel Freude bereitet und so ein Strahlen erzeugt, wie wenn diese Jungs ihre ersten Schulterklappen angesteckt bekommen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FFW Wangen 2021 wurden insgesamt 6 Feuerwehrkammeraden der Abt. Neuravensburg für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt: Otmar Jörg, Rudi Kegel, Michael Knill, Manfred Rief, Roland Roth, Horst Stebel. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Ralf Hinz, Karl-Anton Roth und Markus Schneider. Ich bedanke mich bei Euch im Namen der Ortschaft für insgesamt sagenhafte 315 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Aus der Gruppe der für 40-Jahre Geehrten ist Horst Stebel auf eigenen Wunsch im Vorjahr und Thomas Weber bei der JHV vor wenigen Tagen nach 36 Jahren aktiven Feuerwehrdienst ebenfalls auf eigenen Wunsch aus der aktiven Abteilung ausgeschieden. Bedanken möchte ich mich auch bei den Arbeitgebern unserer Feuerwehrleute. Nur durch die großzügige Freistellung im Einsatzfall ist eine ausreichende Tagesverfügbarkeit gegeben. Das ist ein sehr wertvoller Beitrag für das Gesamtwesen, herzlichen Dank dafür.
• Ein lobenswertes Beispiel bürgerschaftliches Engagement hat uns Günter Kloos über viele Jahre geschenkt. Seit dem Rückbau der Bundesstraße B18 zum Landesstraße L320 hat Günter Kloos die Verkehrsinsel auf Höhe seines Hauses während der Vegetationszeit gepflegt. Lieber Günter herzlichen Dank für diesen treuen Dienst.
• Ebenfalls bedanke ich mich beim Team der Ortsverwaltung und unserem Bauhof sowie Hausmeister Christian Eckel und dem Reinigungspersonal. Renate Bucher und Frau Bettina Steidle bedienen Sie kompetent und freundlich zu nahezu jedem Verwaltungsanliegen im Bürgerbüro der Ortsverwaltung und das ohne vorherige Terminvereinbarung. Frau Anette Böhme ist weiterhin für Rentenangelegenheiten und Gestattungen zuständig. Herzlichen Dank Euch Dreien auch für das Herrichten und Schmücken der Festhalle zum heutigen Neujahrsempfang sowie für die Bewirtung unserer Gäste. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle auch an unseren Hallenwirt Philipp Mennel.
• Den Dank an das Kindergartenteam mit Frau Binder-Wildner und das Lehrerkollegium der Grundschule mit Schulleiterin Frau Bach, die Elternbeiräte und den Förderverein habe ich bereits ausgesprochen.
• Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Ehrenamtlichen die sich im Rettungsdienst, in der Nachbarschaftshilfe, in der Jugendarbeit in unterschiedlichen Funktionen für das Gemeinwohl einsetzen, nicht zuletzt auch für die Bereitschaft als Ortschaftsrat Verantwortung zu übernehmen.
• Ihnen Herr Oberbürgermeister Lang herzlichen Dank für Ihre wohlwollende Unterstützung der Ortschaftsanliegen. Der Stadtverwaltung insgesamt herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit.
• Und abschließend, nochmals ein herzliches Dankeschön an die Bläsergruppe des Musikvereins Schwarzenbach für die musikalische Umrahmung heute Vormittag. Ihnen allen und Ihren Familien wünsche ich ein erfüllendes und erfolgreiches Jahr 2023. Bleiben Sie vor allem gesund und positiv gestimmt.

Ihr Dr. Hermann Schad, Ortsvorsteher

5. Januar 2023 Trauerbeflaggung

Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten von Papst em. Benedikt XVI. am 5.01.2023 wird das Rathaus trauerbeflaggt.

Kleiner Jahresrückblick und -ausblick

Wir leben in bewegten Zeiten. Knapp zwei Jahre nach Beginn der Coronapandemie sind wir die Krankheit zwar nicht los, aber das Leben hat sich weitgehend normalisiert. In knapp 1,5 Jahren beginnt in Wangen die Landesgartenschau, eine Entwicklung mit vielen Baumaßnahmen steuert auf ihren Höhepunkt zu, Spannung und Nervosität nehmen sukzessive zu. In Neuravensburg werden wir Anfang 2023 die neuen Räumlichkeiten für eine zweite Krippengruppe in Betrieb nehmen können, für unseren Grundschulstandort beginnt die Planungsphase für die zweite große Erweiterung. Die ersten Bauplätze im neuen Baugebiet Schwarzbach-Nord, Erweiterung sind vergeben, die weiteren werden ab Januar folgen. Das Vereinsleben ist nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder ins Laufen gekommen. Es gibt vieles über das es sich zu berichten lohnt bzw. über das man sich unterhalten und austauschen kann. Insofern freue ich mich außerordentlich, dass wir wieder einen Neujahrsempfang abhalten dürfen.

Traditionell findet der Neujahrsempfang der Stadt Wangen am 1. Januar um 11:00 Uhr auf dem Marktplatz statt.

Unser Neuravensburger Neujahrsempfang findet am Sonntag, den 8. Januar um 11:00 Uhr in der Turn- und Festhalle statt. Hierzu lade ich alle Bürgerinnen und Bürger bereits heute sehr herzlich ein. Nützen Sie die Gelegenheit in lockerer Atmosphäre mit den Mitgliedern des Ortschaftsrates, den Vertretern der Stadtverwaltung oder ggf. auch mit Abgeordneten des Landtages oder des Bundestags oder mit mir ins Gespräch zu kommen.

Dr. Hermann Schad
Ortsvorsteher

Geänderte Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Neuravensburg

Über die Weihnachtsfeiertage bis Hl. Drei Könige
27. Dezember 2022 bis einschl. 05. Januar 2023
ist die Ortsverwaltung nur vormittags geöffnet.
Donnerstagnachmittag ist geschlossen
Wir bitten um Beachtung

Abfallkalender 2023

Ab sofort ist der Abfallkalender des Landkreises Ravensburg abrufbar, entweder digital über die Abfall App RV
oder zum Ausdrucken über die Seite des Landratsamtes Ravensburg.

16. Dezember 2022, Arbeitskreis "Buntes Neuravensburg"

Vor ca. 2 Jahren hat sich in Neuravensburg der Arbeitskreis „Buntes Neuravensburg“ gefunden, der sich hauptsächlich um die Entwicklung und Pflege der Ausgleichsfläche für das Baugebiet Roggenzell-Nord kümmert. Die Ausgleichsfläche befindet sich unmittelbar nördlich des neuen Baugebietes im Anschluss des Pater Berno Weges und umfasst im Wesentlichen die Streuobstanlage. Die Auswahl der 50 neu gepflanzten Bäume, deren regelmäßige Pflege, das Gedeihen und die Sicherstellung auf dieser Streuobstfläche mit verschiedensten Sorten und Arten machen den Hauptteil des Einflusses und des  Engagements des neuen Arbeitskreises aus. Es handelt sich damit um eine stetig wachsende Aufgabe, die auch nachkommende Generationen noch begleiten wird. Der AK möchte hier Erwachsenenbildung betreiben, den Schulen und Kindergärten der Umgebung den Lebensraum Streuobstwiese wieder näherbringen. Er sorgt für Nistmöglichkeiten und plant auf der Fläche einen kleinen Streuobstlehrpfad. Die Ernte soll in Zukunft gemeinsam verarbeitet und verwertet werden, über den AK hinaus, zum Wohle der Gemeinschaft. Damit dies alles keine Theorie bleibt, braucht es Menschen, die sich gerne in dieses schöne dörfliche Gemeinschaftsprojekt für die Natur und deren Diversität und die Entwicklung dieser Streuobstfläche einbringen wollen. Informationen hierzu erhalten Sie gerne bei Ihrem Ortsvorsteher Dr. Hermann Schad (Tel. 07528 95180, E-Mail hermann.schad@wangen.de) oder bei Birgitta Haug (Telefon 0152 34586040; E-Mail gitte.haug@web.de).

Einladung zur Verbandsversammlung am 13. Dezember 2022

Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 findet um 17:00 Uhr im Boeckeler-Stadel in Neuravensburg eine öffentliche und eine nichtöffentliche Verbandsversammlung des Zweckverband Neuravensburger Wassergruppe statt.
Die öffentliche Tagesordnung lautet:
1. Baumaßnahmen 2022, Sachstandsbericht
2. Baumaßnahmen 2023, Planung
3. Jahresabschluss 2020, Beratung und Beschlussfassung
4. Haushalt 2023, Beratung und Beschlussfassung
5. Gebührenkalkulation, Änderung der Wasserversorgungssatzung Beratung und Beschlussfassung
6. Anschaffung eines Fahrzeuges, Beratung und Beschlussfassung
7. Energiekonzept, Beratung
8. Bekanntgaben, Verschiedenes
Zur öffentlichen Sitzung wird herzlich eingeladen.
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt.
 

Fotokalender Neuravensburg 2023

Der repräsentative DIN-A-3-Fotokalender „Neuravensburg 2023“ kann im EDEKA-Dorfmarkt, in der Marien-Apotheke und im Rathaus angeschaut sowie erworben werden. Der Kalender wurde wiederum in Kooperation mit dem Burg- und Heimatverein aufgelegt. Wie schon das Titelbild mit dem Buckelhof zeigen die zwölf Monatsblätter bekannte Neuravensburger Motive, teils aus ungewohnter Perspektive aber immer zur jeweiligen Jahreszeit passend. Jede Seite bietet unter dem extra großen Foto eine komplette Monatsübersicht, in der alle Sonn- und Feiertage gekennzeichnet sind. Kurzkommentare beschreiben, was genau auf den Bildern zu sehen ist. Neben den üblichen kalendarischen Informationen sind wie gewohnt viele regionale Termine vermerkt, so z.B. wichtige örtliche Feste und Veranstaltungen. Trotz der um ca. 22 % gestiegener Druckkosten gibt es den Kalender auch in diesem Jahr für € 15,-, davon gehen 50 Cent an den Burg- und Heimatverein, die Auflage ist begrenzt. Gerade in diesen Zeiten brauchen wir etwas, das uns Freude bereitet, die Schönheit, aber auch den Wert unserer Heimat zeigt und unseren Optimismus sowie das persönliche Durchhaltevermögen stärken kann. Schenken Sie sich oder anderen also ein ganzes
Jahr lang Heimatverbundenheit. Sorgen wir so dafür, dass es dieses schöne Kalenderprojekt auch weiterhin gibt.
 

09. Dezember 2022, Tag des Ehrenamtes

Am vergangenen Montag war der internationale Tag des Ehrenamtes, was ich gerne zum Anlass nehme, mich bei allen, die sich in unserer Ortschaft ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen, sehr herzlich zu bedanken. Die Bandbreite an Diensten für die Allgemeinheit ist groß und reicht von der Kommunalpolitik über die Notfalldienste, die verschiedenen Funktionen in den Vereinen bis zum Engagement in den Kirchengemeinden und vielem mehr. Die Zeit seit dem Beginn der Coronapandemie mit allen Einschränkungen hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie sehr unser dörfliches Gemeinwesen von Ehrenamt abhängig ist. Wenn ehrenamtliches Engagement nicht stattfindet bzw. nicht stattfinden darf, stirbt das kulturelle Leben im Dorf. Gleichzeitig bietet das Ehrenamt eine Chance für Neubürger, Anschluss zu finden und soziale Kontakte zu knüpfen.
Insofern nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtliche für Ihr Engagement.
Dr. Hermann Schad
Ortsvorsteher
 

09. Dezember 2022 Winterung Weiher

Unser Weiher bleibt über den Winter leer
Mitte November hat unser Neuravensburger Angelverein den Weiher abgelassen und abgefischt. Nun bleibt der Weiher wie vor sechs Jahren bis auf einen kleinen Rest am Mönch über den WInter leer, er wird gewintert. Warum machen wir das, zumal der Anblick so nicht unbedingt schön ist? Es ist deutlich erkennbar, dass sich am Weihergrund über die Jahrzehnte eine dicke Schlammschicht gebildet hat. Dieser Schlamm enthält organisches Material, das bei Wasserüberdeckung und fehlendem Sauerstoff sich nicht zersetzen kann und insbesondere während der heißen Sommermonate Phosphate an das Wasser abgibt.Dadurch wird das Algenwachstum verstärkt, was wiederum den Sauerstoffgehalt im Wasser und damit die Wasserqualität mindert. Mittels der Winterung soll der organische Schlamm über die kalte Jahreszeit ausfrieren und dadurch auch kompaktieren. Vor allem aber soll die organische Substanz durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidieren und mineralisieren. Es ist klar, dass die Winterung die Hauptprobleme unseres Weihers, die zunehmende Verschlammung und Verlandung nicht lösen kann, sie verlangsamt aber diese Prozesse und verbessert die Wasserqualität in den Folgejahren. Mittel- und langfristig kann unser Weiher nur durch eine Entschlammung gerettet werden. Ich bedanke mich sehr herzlich bei unserem Angelverein für den großartigen Einsatz in Zusammenhang der Winterung. Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Anwohnern für das Verständnis für diese unpopuläre Maßnahme.
Dr. Hermann Schad
Ortsvorsteher